Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Forster

    Cybermobbing am Arbeitsplatz
    Von der Erfahrung älterer Mitarbeiter profitieren
    Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Unternehmenskultur: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
    Cybermobbing als Führungsherausforderung
    Pflichtrotation des Abschlussprüfers
    What a Way to Go
    • What a Way to Go

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,6(186)Évaluer

      A gorgeous, big-hearted debut novel of a young girl tackling the business of growing up while those around her try not to fall apart.

      What a Way to Go
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vertrauen in den Beruf des Abschlussprüfers sowie in seine Arbeit ist durch die zahlreiche Häufung von nationalen und internationalen Bilanzskandalen gesunken. Flowtex, Comroad, Bankgesellschaft Berlin und Phönix sind nur vier Beispiele von zahlreichen Bilanzskandalen in Deutschland. Insbesondere ist anzunehmen, dass das nationale und internationale Vertrauen der Öffentlichkeit in Bezug auf die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer bzw. der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gesunken ist. Dies gibt Anlass zur Diskussion über verschiedene Maßnahmen, die der Sicherung und Stärkung einer unabhängigen Abschlussprüfung durch den entsprechenden Abschlussprüfer bzw. die entsprechende Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dienen sollen. Eine dieser diskutierten Maßnahmen ist die Pflichtrotation der Abschlussprüfer bzw. der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Diskussion wirft die Frage auf, ob und inwieweit es sinnvoll ist, in Bezug auf den Abschlussprüfer bzw. in Bezug auf die entsprechende Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Sicherung und Stärkung einer unabhängigen Abschlussprüfung zu rotieren. Um diese Frage zu erörtern, liegt der Fokus im Nachfolgenden auf den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und deren Abschlussprüfern. Neben den wichtigsten Anforderungen an die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers werden wesentliche Vor- und Nachteile der internen bzw. externen Rotation und ihr Bezug zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers bzw. der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft näher erläutert.

      Pflichtrotation des Abschlussprüfers
    • Cybermobbing als Führungsherausforderung

      Eine kritische Analyse

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schätzungen zufolge sind rund 1-1,5 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland täglich Opfer von Mobbinghandlungen am Arbeitsplatz. Experten gehen davon aus, dass viele Arbeitnehmer darüber schweigen, dass sie Opfer von Mobbing sind. Daher gibt es keine genauen Zahlen darüber, wie viele Arbeitnehmer tatsächlich als Opfer von einem Mobbingkonflikt betroffen sind. Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher als die statistisch ermittelten Zahlen. Hinzu kommt eine spezielle Form des Mobbings, das Cybermobbing, bei dem Mobbinghandlungen unter der Nutzung von Kommunikationstechnologien stattfinden. Das Phänomen des Cybermobbing ist in Deutschland zwar nicht unbekannt, wird jedoch selten als auftretender Konflikt in der Arbeitswelt thematisiert. Über die von Cybermobbing betroffenen Arbeitnehmer in Deutschland gibt es weder Schätzungen noch Statistiken. Konflikte sind jedoch überall dort unvermeidlich, wo Menschen zusammenkommen und können sich negativ auswirken, wenn sie nicht gelöst werden. Am Arbeitsplatz auftretende und länger anhaltende Konflikte können nachweislich zu diversen Krankheiten beim Opfer führen. Eine schlechtere Arbeitsleistung des Opfers ist eine weitere Auswirkung, die ein ungelöster Konflikt mit sich bringen kann. Dadurch ergeben sich auch negative Auswirkungen auf das Unternehmen. Dies stellt Führungskräfte bei der Mediennutzung von Mitarbeitern vor eine besondere Herausforderung. Sie sind gezwungen, sich mit dem Thema Cybermobbing am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen, entstandene Konflikte zu lösen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Cybermobbing weitgehend zu unterbinden und langfristig den Erfolg des Unternehmens zu sichern.

      Cybermobbing als Führungsherausforderung
    • Steigende Lebenserwartung und rückläufige Geburtenraten führen im Zuge des demographischen Wandels zu einer Schrumpfung und Überalterung der Gesellschaft. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Rekrutierung zunehmend demographieorientiert ausrichten zu müssen. Da die Mehrheit der älteren Personen weiblich ist und Frauen aufgrund von Brüchen im Erwerbsverlauf oftmals darauf angewiesen sind, einer Beschäftigung auch noch in höherem Alter nachzugehen, rücken diese besonders in den Fokus. Durch die Rekrutierung älterer Frauen ergeben sich jedoch weitere Herausforderungen für Unternehmen, denn ältere Generationen weisen andere Werte auf als jüngere. Dies führt gemäß dem Dualitätsprinzip zu einer Veränderung der bestehenden Unternehmenskultur und ist insofern problematisch, da diese einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Die vorliegende Studie erarbeitet unter Berücksichtigung einer demographieorientierten Rekrutierung mögliche (negative) Auswirkungen auf Unternehmenskulturen sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten, um nicht nur Kulturen, sondern auch Wettbewerbsvorteile sichern zu können.

      Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Unternehmenskultur: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
    • Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer Erfahrung aussortiert, ist selbst schuld!" Der erfolgreiche Unternehmer Otmar Fahrion bringt die Gefahr auf den Punkt, die eine Entlassung alterer Mitarbeiter mit sich bringt. Der demographische Wandel verandert die Altersstrukturen in Unternehmen. Mitarbeiter werden immer alter, die Lebensarbeitszeit verlangert sich und die Zahl junger Berufseinsteiger nimmt ab. Deshalb ist es ein Gebot der Stunde, sich um die Beschaftigungsfahigkeit der altersdiversen Belegschaft zu kummern. Dieses Buch zeigt, welche Vor- und Nachteile mit der Beschaftigung alterer Menschen verbunden sind, welche Bedeutung das Erfahrungswissen dieser Kollegen hat und welche Auswirkungen die Rekrutierung alterer Mitarbeiter auf die Unternehmenskultur hat. Aus dem Inhalt: Korperliche und geistige Eigenschaften alterer Mitarbeiter Vor- und Nachteile alterer Mitarbeiter Einfluss alterer Frauen auf die Unternehmenskultur Erfahrungswissen alterer Mitarbeiter Chancen fur altersheterogene Gruppe

      Von der Erfahrung älterer Mitarbeiter profitieren
    • Cybermobbing ist ein in der Gesellschaft bekanntes Phänomen, das überall dort begünstigt wird, wo Medien präsent sind. Trotz der starken Nutzung von Medien am Arbeitsplatz, wird das Phänomen Cybermobbing nur mit dem privaten Lebensbereich in Verbindung gebracht. Cybermobbing am Arbeitsplatz hingegen wird tabuisiert und stellt damit nicht nur betroffene Mitarbeiter, sondern auch Führungskräfte vor eine große Herausforderung im richtigen Umgang mit diesem Phänomen. Insbesondere Führungskräften obliegt eine Verantwortung, die über das Erreichen ökonomischer Ziele hinausgeht. Heutzutage genügt es nicht mehr, eine Führungskraft zu sein, die ausschließlich mit fachlichen Kompetenzen glänzen kann. Vor allem die Sozialkompetenz ist eine Anforderung, die an Führungskräfte gestellt wird und im Umgang mit sozialen Konflikten am Arbeitsplatz notwendig ist. Diese Studie zeigt, welchen Herausforderungen Führungskräfte gegenüber stehen, um mit dem Tabuthema Cybermobbing am Arbeitsplatz richtig umzugehen und welche Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte auf präventiver und intervenierender Ebene bestehen. Die vorliegende Studie befasst sich mit diesem Thema.

      Cybermobbing am Arbeitsplatz