Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Walther

    Spielräume im Übergang in die Arbeit
    Albrock
    Nachtgarten
    Reflexive Übergangsforschung
    Misleading trajectories
    Psychoneuroendocrinology of aging men
    • Current demographic statistics show that modern societies are rapidly aging. Aging in general is accompanied by an increased susceptibility to physical and mental disease as well as an increased risk of mortality. Health care costs are expected to rise enormously. Therefore, successful aging with less disease burden and dependency is emerging as one of the most crucial health care goals of the upcoming decades. In this dissertation, endocrine health and its age-related changes are focused. In men, a continuous decline of sex steroids such as testosterone or dehydroepiandrosterone occurs around the ages of 40 years leading to psychological and physical adaptation processes. The presented results indicate an integrated hormone parameter consisting of declining sex steroids as a useful biomarker of healthy aging in men. Furthermore, psychosocial risk factors such as depressive symptoms or chronic stress were shown to be associated with an intensified age-related decline of this integrated hormone parameter. In addition, the age-related deterioration in body composition was also shown to be associated with psychosocial risk and protective factors.

      Psychoneuroendocrinology of aging men
    • The risk of social exclusion has notably increased in recent decades, particularly affecting young people who often lack a stable social position, typically defined as stable employment. Across Europe, there is a growing consensus that policies must address the needs of youth, as they are seen as the future of society. However, a prevalent belief among politicians and policymakers is that any action taken for young people is sufficient. The thematic network 'Misleading Trajectories' aims to investigate these misconceptions and expose the pitfalls of social exclusion embedded in youth transition policies, such as those related to education, vocational training, career advice, social security, and labor market programs. Funded by the European Commission from 1998 to 2001 under the 4th Framework Programme for Research, Technology and Demonstration, the network comprised teams from Denmark, Germany, Ireland, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain, and the United Kingdom. It was initiated based on the observation that many local, regional, national, and European policies intended to guide young adults toward employment, adult status, and social integration are, in reality, misleading.

      Misleading trajectories
    • Reflexive Übergangsforschung

      Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen

      Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurchaus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiverHerstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandeltdie grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.Er eröffnet die Reihe Reflexive Übergangsforschung - DoingTransitions. Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretischeund empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf

      Reflexive Übergangsforschung
    • Nachtgarten

      Gedichte

      Das Buch enthält Gedichte, die sich dem Unsichtbaren und Namenlosen widmen, das man gemeinhin als das Märchenhafte bezeichnet. Die Lyrik des Dichters entwickelt dabei eine eigene Geistersprache, die zwischen klassischen und expressionistischen Einflüssen pendelt und die um ihren eigenen Zauber weiß. Ein Buch für Liebende und der Welt abhanden gekommene Menschen.

      Nachtgarten
    • Welches Geheimnis birgt Albrock? Tauche ein in die faszinierende Geschichte dieses einsamen Gutshofs! Der Gutshof Albrock liegt einsam auf der der Anhöhe „Emder Höhe“ im südlichen Ostwestfalen. Das Buch handelt von dem Leben der Pächterfamilie, die über mehrere Generationen das Gut bewirtschaftet. Durch die einsame Lage des Gutes, haben sie viele Eigenarten - ganz vorne steht die Liebe zur Natur. Mit gesellschaftlichen Normen arrangieren sie sich nur schwer. Wichtig ist ihnen die eigene Familie, ökologische Landwirtschaft, Eigenversorgung, Unabhängigkeit und TOLERANZ. Es wird das Leben der Familie zwischen 1840 bis zu den 1990 beschrieben. Es gibt immer wieder überraschende Entwicklungen, aber die Familie hält trotz aller widrigen Umstände zusammen. Diese Aussteigergeschichte ist anders als alle anderen.

      Albrock
    • Diese Studie ist eine vergleichende und ethnografische Suche nach Alternativen in der Unterstützung junger Erwachsener beim Übergang in die Arbeit. Immer deutlicher zeigt sich, dass die Fixierung des deutschen Übergangssystems auf Berufsarbeit und Normalarbeitsverhältnis die aktive Mitgestaltung des Wandels der Arbeitsgesellschaft erschwert. Strukturelle Probleme wie Ausbildungsknappheit und Arbeitsmarktrisiken werden vor allem den individuellen Defiziten benachteiligter Jugendlicher zuge-schrieben. In Liverpool (Großbritannien) dagegen bieten Projektansätze im Bereich darstellender Künste Alternativen zu stigmatisierenden Qualifizierungsprojekten und ermöglichen die Stärkung des für die Bewältigung unsicherer Übergänge notwendigen Selbstvertrauens. In der Emilia-Romagna (Italien) eröffnen ganzheitliche Existenzgründungshilfen jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, den Übergang "als Unternehmen" selbst in die Hand zu nehmen. So erhalten für die jungen Erwachsenen individuelle Bildungsanstrengungen einen subjektiven Sinn und sind nicht nur notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Wettrennen um immer weniger werdende Ausbildungsstellen und Normalarbeitsplätze. Aus der Analyse der Projektbeispiele und dem Vergleich der verschiedenen Übergangssysteme lässt sich die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Flexibilisierung und Absicherung von Optionen des Übergangs in die Arbeit ableiten. (VLB).

      Spielräume im Übergang in die Arbeit
    • Junge Erwachsene in Europa

      Jenseits der Normalbiographie?

      InhaltsverzeichnisJunge Erwachsene in Europa: Eine neue Lebensphase oder Übergang auf Dauer?.Junge Erwachsene zwischen Phantom und Realität.Individualisierung und ‚Container-Projekte‘, Probleme und Forschungsperspektiven der Konstruktion von Lebensphasen.Erwachsenwerden mit Rückfahrkarte? Übergänge, biographische Scheidewege und sozialer Wandel in Portugal.Zwischen Anpassung und Widerstand: Junge Frauen im Modemisierungsprozeß. Nachrichten aus den Niederlanden.Fragile Identitäten und offene Optionen. Lebensentwürfe junger Erwachsener in einer westdeutschen Großstadt.Kollektivität als Ressource? Die Veränderung kollektiver Lebensformen durch junge Erwachsene in Ostdeutschland.Die soziale Integration junger Erwachsener. Neue Entwicklungen in Frankreich und im europäischen Vergleich.Die Lautlosigkeit des verzögerten Erwachsenwerdens. Die öffentliche Wahrnehmung neuer Lebenslagen in der Emilia-Romagna.Erzwungene Harmonie. Junge Erwachsene — zufrieden, freundlich, aber ohne Zukunft?.All different, all equal? Erkundung des Geländes für einen europäischen Diskurs ‚Junge Erwachsene‘.Young Adults in Europe: Abstracts of the Contributions.Informationen zu den AutorInnen.

      Junge Erwachsene in Europa
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Anfänge Karls V.