Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cliff Alexander Jost

    Die späthallstatt- und frühlatènezeitliche Siedlung von Wierschem, Kreis Mayen-Koblenz
    Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
    Welterbe Limes
    • Welterbe Limes

      Der Limes in Rheinland-Pfalz

      Der Obergermanisch-Raetische Limes war ein bedeutender Teil der über 5.000 km langen Außengrenze des Römischen Reiches. Bis heute haben sich an vielen Stellen so bedeutende Überreste erhalten, dass er 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. 75 km des Obergermanischen Limes führen durch Rheinland-Pfalz. Grundmauern von Kastellen, Nachbauten von Limestürmen und -palisaden sowie Fundstücke archäologischer Ausgrabungen wie die Drachenstandarte von Niederbieber laden zu einer Limeswanderung ein.

      Welterbe Limes
    • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Der Römische Limes war zwischen Rhein und Donau im 2. Und 3. Jahrhundert n. Chr. Die Grenze des Römischen Reiches zum freien Germanien. Seine Überreste bilden heute das längste und bekannteste archäologische Denkmal in Deutschland. Im Sommer 2005 hat das Welterbekomitee der UNESCO den Limes zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Der gesamte Verlauf und Zustand des Limes in Rheinland-Pfalz von Rheinbrohl bis Holzhausen a. d. Haide wird in diesem reich bebilderten Buch dokumentiert anhand von historischen Aufnahmen, aktuellen Grabungen, Fotos von Funden und zahlreichen neuen Rekonstruktionszeichnungen. In den im Luftbild dargestellten Landschaften ist der Limes als dünne Linie mit allen Turm- und Kastellstandorten erkennbar gemacht und mit Hilfe der Karten über die allogemein zugänglichen Wanderwege im Gelände zu finden.

      Der römische Limes in Rheinland-Pfalz