This book catalogs Philippine Emergency and Guerrilla notes from the Japanese occupation during WWII, offering rarity ratings and extensive scans. It covers notes from various provinces, shares their historical context, and highlights the contributions of guerrilla fighters. The edition includes both well-known and newly discovered notes for collectors.
Matthias Voigt Livres






On linear-quadratic optimal control and robustness of differential-algebraic systems
- 310pages
- 11 heures de lecture
This thesis considers the linear-quadratic optimal control problem for differential-algebraic systems. In this first part, a complete theoretical analysis of this problem is presented. The basis is a new differential-algebraic version of the Kalman-Yakubovich-Popov (KYP) lemma. One focus is the analysis of the solution structure of the associated descriptor KYP inequality. In particular, rank-minimizing, stabilizing, and extremal solutions are characterized which gives a deep insight into the structure of the problem. Further contributions include new relations of the descriptor KYP inequality to structured matrix pencils, conditions for the existence of nonpositive solutions, and the application of the new theory to the characterization of dissipative systems and the factorization of rational matrix-valued functions. The second part of this thesis focuses on robustness questions, i. e., the influence of perturbations on system properties like dissipativity and stability is discussed. Characterizations for the distance of a dissipative systems to the set of non-dissipative systems are given which lead to a numerical method for computing this distance. Furthermore, the problem of computing the H-infinity-norm of a large-scale differential-algebraic system is considered. Two approaches for this computation are introduced and compared to each other.
Field guide for sharks of the Genus Carcharhinus
- 151pages
- 6 heures de lecture
This book summarizes and visualizes all relevant data and features for identifying sharks of the genus Carcharhinus (BLAINVILLE 1816). For those inexperienced in shark identification, distinguishing between introduced species can be challenging. An identification key is provided to help differentiate the species. Each species is detailed with an extensive list of characteristics, including colored figures illustrating lateral and ventral views, nostrils, teeth, and sometimes juveniles and unique traits. The book also presents data on body size, appearance, color, tooth formula, vertebrae count, internal and external features, geographical distribution, preferred habitats, and dietary habits. Additionally, it includes biological and reproductive information such as litter size, birth size, sexual maturity, behavior, and migrational patterns. While previous works on Carcharhinus covered up to 30 species, this guide describes 33 species, with special notes on six. It discusses a potential subdivision of the spinner shark, C. brevipinna, into Atlantic and Pacific subspecies, introduces the lesser-known C. acarenatus, and addresses the rare C. leiodon, previously recorded only once. Moreover, it includes the disputed species Carcharhinus sp. A, noted by COMPAGNO et al. (2005) as a new genus member.
An die Komponenten von Flugtriebwerken und stationären Gasturbinen werden aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen immer höhere Anforderungen gestellt. Dadurch sind die Entwickler von Gasturbinen gezwungen, näher an die Grenzen der Werkstoffbelastung zu gehen. Um dennoch bereits bei der Komponentenentwicklung Aussagen über Betriebssicherheit und Lebensdauer machen zu können, sind Computersimulationen des Beanspruchungsverhaltens unerlässlich. Mit Hilfe der in der vorliegenden Arbeit beschriebenen probabilistischen Analyseverfahren ist es möglich, die stochastische Natur der maßgeblichen Modellparameter zu berücksichtigen. Dabei wird die Aussagefähigkeit der Analyse von einer deterministischen Punktlösung auf das wahrscheinliche Verhalten des Bauteils unter Betrachtung möglicher Geometrietoleranzen und Belastungsvariationen erweitert. Ein Ergebnis der probabilistischen Analysen sind die statistischen Verteilungen der Ergebnisgrößen. Des Weiteren können Sensitivität und Robustheit der Struktur bezüglich der berücksichtigten stochastischen Eingabeparameter bewertet werden.
Bildungsarmut
Determinanten, Herkunftseffekte und Mechanismen des Hauptschulübertritts
- 224pages
- 8 heures de lecture
Matthias Voigt überprüft zentrale Annahmen und Vermutungen der bisherigen Bildungsarmutsforschung empirisch und analysiert die Ursachen ungleicher Hauptschulübertritte als Indikator eines späteren Lebens in Bildungsarmut. Er entwickelt einen theoretisch-analytischen Bezugsrahmen, um den empirischen Forschungsstand der Bildungsarmutsforschung darzustellen und zu bewerten. Davon ausgehend zeigt er, dass die bisherigen Erklärungen von Bildungsarmut deutliche Defizite aufweisen. Seine empirischen Analysen schließen diese Defizite und eröffnen für die Bildungsarmutsforschung neue Forschungsfelder.
Erziehung, Pädagogik und die Kultur der Menschheit
Der Beitrag der Tiefenpsychologie zur kulturellen Evolution
Was ist Erziehung? Womit sollte sich Pädagogik befassen? Was ist der besondere Aspekt, den die Tiefenpsychologie beitragen kann? Fragestellungen also, die traditionell von Philosophie und Anthropologie behandelt wurden. Jenseits aktueller Methodenfokussierung werden die verschiedenen Sichtweisen tiefenpsychologischer Theorien zum Erziehungsproblem herausgearbeitet, was sie neuartig erfassen und was ihrem Blick verborgen bleibt. Den Autor – langjähriger Lehrer und Psychotherapeut – interessieren die inneren Bezüge von Psychoanalyse und Pädagogik. Vom Ansatz her der hermeneutischen und zugleich kulturanalytischen Betrachtungsweise verpflichtet, wird Josef Rattners Theorie und Berliner Großgruppentherapie als pädagogisches Experiment vorgestellt. Es entsteht die Idee einer künftigen psychoanalytischen Pädagogik, die uns auffordert, zusammen mit unseren Kindern die gemeinsame Kultur als den eigentlichen Lebensraum der Menschheit zu erobern und zu gestalten.
Staats- und rechtswissenschaftliche Forschungsplanung zwischen II. und III. Sozialistischer Hochschulreform
- 297pages
- 11 heures de lecture
Der Autor untersucht die Entwicklung der ostdeutschen Forschungsplanung im Bereich der Staats- und Rechtswissenschaft der 50er- und 60er-Jahre. Anhand des Beispiels der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet er die zahlreichen Wendungen innerhalb des nationalen Planungssystems nach, mittels derer Partei und Staat ihren Vorstellungen zum Durchbruch verhelfen wollten. Als Analysekonzept dient dem Autor in diesem Kontext das sozialistische Wissenschaftsverständnis, das von einem tiefgreifenden Planungsanspruch ausging. Die Auseinandersetzung folgt dabei insbesondere auch den wissenschaftlichen Lebenswegen der Berliner Rechtswissenschaftler.
Englischer Wortschatz Politik und Wirtschaft
Bilinguale Wortschätze
Der ideale Begleiter für den bilingualen Sachfachunterricht. Dieser Wortschatz vermittelt thematisches Vokabular zu allen relevanten Sachthemen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaftslehre: Modern Society, Democracy and other forms of rule, Media, Globalization, Ecology und Economics. Ausführlich behandeltw werden die zugrunde liegenden Theorien und Praktiken des politischen und wirtschaftlichen Prozesses ( Political science and theory) , unter umfassender Berücksichtigung der politischen Systeme in Deutschland, den USA und Großbritannien und der EU: Governing Germany, Governing the United Kingdom, Governing the United States of America . Das Grundlagenkapitel Basic political terms vermittelt außerdem alles notwendige Vokabular zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation im behandelten Themenfeld.
Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits angewendeter Methoden für eine dauerhafte ex-situ Kultivierung von Schwämmen als Lieferanten von pharmakologisch interessanten Naturstoffen. Verschiedene Kultivierungsparameter wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vitalität und das Wachstum der Schwämme analysiert und vier Kultivierungsansätze getestet: Schwammfragmente, multizelluläre Reaggregate, Gemmulae & die Immobilisierung von Schwammzellen.