Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maximilian Eibl

    Studierendensymposium Informatik 2016 der TU Chemnitz
    Workshop Audiovisuelle Medien
    Knowledge-Media-Design
    Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011
    Über Medien - übermorgen
    Digitale Mediendistribution
    • Social Media -- Verkehr, Navigation -- User-centered Engineering -- Oberfächengestaltung --Kollaborative Workflows -- Bürowelten -- Interactive Displays -- Kollaboratives Arbeiten -- Visionen -- Entertainment Interfaces

      Über Medien - übermorgen
    • Die seit 2001 stattfindende Konferenz Mensch & Computer geht in diesem Jahr in ihre elfte Runde. Thema ist: überMEDIEN ÜBERmorgen. Die Mensch & Computer lebt von den vielfältigen und spannenden Beiträgen, welche während der Veranstaltung präsentiert und diskutiert werden. Seit Beginn machen die durch die Community organisierten Workshops einen wesentlichen Teil der Konferenz aus. Dieser Workshopband enthält die Beiträge zu acht Workshops der Mensch & Computer sowie zu einem Workshop des Thementracks Entertainment Interfaces sowie Kurzbeschreibungen zweier weiterer Workshops der Mensch & Computer. Begreifbare Interaktion in gemischten Wirklichkeiten Interaktive Displays in der Kooperation – Herausforderung an Gestaltung und Praxis Motivation und kulturelle Barrieren bei der Wissensteilung im Enterprise 2.0 (MKBE 2011) Mousetracking – Analyse und Interpretation von Interaktionsdaten Menschen, Medien, Auto-Mobilität mi. begreifbar – Medieninformatik begreifbar machen Partizipative Modelle des mediengestützten Lernens – Erfahrungen und Visionen Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI) Senioren. Medien. Übermorgen. Designdenken in Deutschland Game Development in der Hochschulinformatik

      Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011
    • Im Rahmen des 180jährigen Jubiläums der technischen Universität Chemnitz fand am 28. April 2016 das zweite Studierendensymposium der Fakultät Informatik statt. Das Studierendensymposium Informatik richtete sich inhaltlich an alle Themen rund um die Informatik und ihre Anwendungen: Ob Hardware oder Software, ob technische Lösungen oder Anwenderstudien, ob Programmierung oder Verwendung, ob Hardcore-Technik oder gesellschaftliche Fragestellungen - alles, was mit informatischen Lösungen zu tun hat, war willkommen. Das Studierendensymposium Informatik war dabei weder auf die Fakultät Informatik noch auf die TU Chemnitz begrenzt. Es wurden explizit Einreichungen aus thematisch angrenzenden Fächern beworben und Hochschulen der Region in die Planung und Organisation eingebunden. Der Tagungsband enthält die 21 Beitrage, die auf dem Symposium vorgestellt wurden.

      Studierendensymposium Informatik 2016 der TU Chemnitz
    • Unter dem Titel Designing Information Systems versammelt der vorliegende Band ein breites Spektrum aktueller Arbeiten aus der Informationswissenschaft und der angewandten Informatik. Die Beiträge lassen sich vier Schwerpunkten zuordnen: Information, Informationsgesellschaft, Informationswissenschaft, wo u. a. der aktuelle Streit um den Informationsbegriff aufgegriffen und eine ausführliche Diskussion zum derzeitigen Informations- bzw. Urheberrecht geführt wird. Im Schwerpunkt Information Retrieval werden neben neueren Ansätzen zur Modellbildung der Informationserschließung auch Evaluationsverfahren und praktische Anwendungen des Information Retrieval im Bereich des Online-Buchhandels diskutiert. Weitere Beiträge widmen sich aktuellen Anwendungen der Sprachtechnologie und stellen intelligente bzw. adaptive Informationssysteme vor. Schließlich findet sich eine Reihe von Beiträgen zu den Themen Design, Mensch-Maschine-Interaktion und Visualisierung, wobei sowohl grundsätzliche Fragen ästhetischer Gestaltung von Informationssystemen als auch methodische Überlegungen zur Entwicklung multimedialer Informationssysteme diskutiert werden.

      Designing information systems