This book gives the first detailed description of the relationship between nanostructure of insulating films with embedded nanoparticles and the resulting optical and electronic properties. Various methods for the determination of the nanostructure are described in detail.
Warum ist das Coming-out auch heute noch, in einer liberalen Gesellschaft, die Homosexuelle weitgehend akzeptiert, ein so konfliktreicher und mit Ängsten besetzter Prozess? Wo liegen die Ursachen dieser Konflikte? Und wie lassen sich die tiefer liegenden Probleme des Coming-out beschreiben? Heilmann rückt das gesellschaftlich konstruierte „Bild vom Mann“ in den Mittelpunkt: Was ist ein „richtiger“ Mann? Warum muss er sich beweisen? Und an welchem Punkt schlägt die Angst, kein „richtiger“ Mann zu sein, in einen emanzipatorischen Schub um? Grundlage der Untersuchung sind Interviews mit fünf Männern, die ihr Coming-out zusammen mit ihrer Wehrdiensterfahrung reflektieren, denn gerade beim Militär ist das gesellschaftlich konstruierte „Bild vom Mann“ besonders virulent. Die Ergebnisse, die Heilmann liefert, weisen jedoch weit über diesen Bereich hinaus und geben der Diskussion um das Coming-out und die Arbeit von Coming-out-Gruppen neue Impulse.
Die Ambivalenz des Begriffs sozialer Reproduktion nimmt der vorliegende Band als Ausgangspunkt für die Analyse von Männlichkeiten in Geschichte und Gegenwart. Fokussiert werden gesellschaftliche Verhältnisse, in denen Männlichkeiten permanent ritualisiert und alltäglich hergestellt werden. Der Blick auf die Verschränkungen von Männlichkeiten und Reproduktion eröffnet einen inter- und transdisziplinären Zugriff und zeigt neue methodologische Perspektiven auf.
Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit
351pages
13 heures de lecture
»Ich bin schwul - und das ist auch gut so.« Klaus Wowereits spektakuläres Bekenntnis löste 2001 eine Kaskade von homosexuellen Politiker-Outings aus. Nach Jahren des einvernehmlichen Verschweigens scheinen homosexuelle Männlichkeit und Staatsräson im massenmedialen Diskurs nun erstmals vereinbar. Anhand der vier prominenten Fallbeispiele Volker Beck (Grüne), Klaus Wowereit (SPD), Ole von Beust (CDU) und Guido Westerwelle (FDP) untersucht Andreas Heilmann die Normalisierung homosexueller Männlichkeit in der printmedialen Berichterstattung - und zeigt, warum der homosexuelle Staatsmann einstweilen nur eine prekäre Normalität auf Bewährung repräsentiert.