Karl I. (741–814 n. Chr.), bedeutendster Herrscher des Frankenreiches, erster nachrömischer Kaiser Westeuropas, Feldherr und Stratege, Politiker und Jurist, Beschützer des Glaubens, 'Vater Europas' – der berühmteste Mensch des frühen Mittelalters: Ist über ihn alles gesagt und geschrieben? Es gibt mehr als 300 deutschsprachige biografische Werke zu Karl dem Großen. Dieses Buch ist anders. Es dokumentiert, wie enorm offizielle Überlieferung und medizinisch-naturwissenschaftliche Logik differieren und wie klar die Indizien gegen die Existenz Karls des Großen als Mensch sprechen. Dr. Detlef Suhr fordert ein Denken außerhalb der verinnerlichten Denkschienen, er formuliert die Zweifel konkret, rückt den Widersprüchen akribisch zu Leibe und spricht im erbitterten Streit der Historiker um das frühe Mittelalter medizinisch fundiert Klartext. Ein Buch das Geschichte nicht 'schreibt', sondern aufdeckt.
Detlef Suhr Livres





Wenn der Wind der Geschichte weht, bläst er nicht unbedingt steril. Infektionen, Sehfehler, Nervenleiden, Fehlbildungen — wenn das Schicksal zuschlägt, kann es jeden treffen. Auch die Größten waren und sind nur Menschen und der medizinische Faktor beeinflusste ihr Geschick: Caesar, Barbarossa, der blinde König von Böhmen, Jeanne d’Arc, der erste Preußenkönig, G. Washington, Bismarck, Ebert, Nixon, Jelzin, Brandt, Bush Sr., Bin Laden, Prinz Philipp. Blicken Sie mit Dr. Detlef Suhr hinter die Kulissen, entdecken Sie unglaubliche medizinische Geheimnisse, die Sie in einem „normalen“ Geschichtsbuch so nicht finden. Sie werden die Weltgeschichte mit anderen Augen betrachten. Detlef Suhr, Jahrgang 1962, Abitur 1981 studierte von 1982 —1988 in Leipzig und Erfurt Medizin. 1990 erfolgte die Promotion zum „Dr. med.“ Nach klinischer Tätigkeit arbeitet der verheiratete Vater zweier Kinder seit 1995 als niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in Gotha. Seit Kindesbeinen besitzt Dr. Suhr ein ausgeprägtes Interesse an der Geschichte. Die Verbindung von Beruf und Hobby machte aus dem Allgemeinarzt den Autor mehrerer erfolgreicher historisch-medizinischer Sachbücher: „Krankheiten, die Geschichte schrieben“, „Visite in der Weltgeschichte“, „Zufall oder Fluch — Der Tod der Präsidenten“.
Können böse Flüche geschichtliche Wahrheit werden? Können düstere Prophezeiungen töten? Können die berühmten Todesfälle im höchsten Amt der USA wie Lincoln, McKinley, Roosevelt oder Kennedy wirklich auf übersinnliche Einflüsse zurückgeführt werden? Oder liegen die Ursachen dafür in zutiefst menschlichen Bestrebungen? Handelt es sich gar um bloße Zufälle? Fast zweihundert Jahre lang schien der Schatten des Todes über dem Weißen Haus in Washington zu liegen … Sieben Präsidenten starben plötzlich und auf mysteriöse Weise. Wie und woran starben sie wirklich? Lüften Sie zusammen mit dem Autor dieses Geheimnis! Lassen Sie sich in die Machtzentrale der nun einzigen Supermacht der Welt entführen und erfahren Sie abseits der Geschichtsbücher überraschende medizinische Fakten und unfassbare Hintergründe aus der amerikanischen Geschichte!
Der Mantel der Geschichte – man muss ihn ergreifen, damit die Geschichte voranschreitet. Doch was, wenn man sich zuvor die Hand gebrochen hat? In gewohnt kurzweiliger und amüsanter Art zeigt uns Dr. Detlef Suhr jene Seiten der Mächtigen der Weltgeschichte, die uns die Geschichtsbücher vorenthalten. Lesen Sie u. a. wie Infektionen und Durchblutungsstörungen Herrscher und Völker ins Unheil stürzten, wie ungesund es war, Kaiser von Rom zu sein, wie Geschichte gefälscht wurde, wie Depressionen einen Staat retteten und Hämorrhoiden eine Schlacht entschieden. Alexander Große, Iwan der Schreckliche, Wilhelm II., Friedrich der Große, Napoleon, Lenin, Roosevelt, Honecker… – Staatsmänner, deren Krankheiten entscheidenden Einfluss auf ihre Politik hatten. 2000 Jahre Weltgeschichte und Medizin auf spannende Weise vereint: Willkommen zu einer Visite in der Weltgeschichte! Historische Visite: Nach seinen „Krankheiten, die Geschichte schrieben“ macht Kollege Detlef Suhr aus Gotha nun in bewährter Manier „Visite in der Weltgeschichte“. Diesmal führt er den Leser unter anderem an die Krankenbetten von Alexander dem Großen und Erich Honecker, von Iwan dem Schrecklichen und Maria Stuart. Wie immer bei diesem findigen Autor erfährt der Leser spannende Details über die Auswirkungen kleiner und großer Leiden auf den Gang der Geschichte. Ärztliche Praxis, 9.12.03 Nr. 98, S. 15
Prominente Patienten, schicksalhafte Krankheitsverläufe und Fehldiagnosen: Ein interessanter medizinisch-historischer Gang durch die Weltgeschichte wird beweisen, daß der Faktor „Krankheit“ Geschichte durchaus beeinflussen kann, stärker als es beim flüchtigen Blick in die Geschichtsbücher scheinen mag. Die Beantwortung kleiner Fragen mit großer historischer Tragweite wird deutlich machen, daß Krankheiten Entscheidungspunkte der geschichtlichen Entwicklung sein können. Dr. Suhr führt im Galopp durch die Krankheiten der Mächtigen. Ärztliche Praxis Ein unterhaltsames Büchlein, das Zufälle und Widrigkeiten menschlichen Lebens sinnfällig vor Augen führt. TLZ In einer erfrischenden Sprache … haucht Suhr trockenen Fakten glühendes Leben ein. Ärztliche Praxis Das Buch betrachtet die Geschichte aus einem neuartigen Blickwinkel mit interessanten Hintergründen, die im Geschichtsunterricht unerwähnt bleiben. Stadtpost Offenbach Eine ebenso kurzweilige wie bildende Lektüre. So macht Geschichtsunterricht Spaß! PTA heute