Martin Kaufhold Livres






Die Kreuzzüge
- 192pages
- 7 heures de lecture
Der Band bietet einen Überblick über die Kreuzzugsgeschichte vom Aufruf zum ersten Kreuzzug 1095 bis zum Fall von Konstantinopel im Jahre 1453. Er schildert den Aufstieg und den Wandel der Kreuzzugsbewegung von der anfänglichen Euphorie über die Ernüchterungen des 11. Jahrhunderts zum Wandel der Kreuz-zugsziele im späteren Mittelalter. Dabei erklärt der Autor die Wandlungen der Kreuzzugsgeschichte vor dem Hintergrund der politischen, sozialen und religiösen Geschichte Europas. Auf diese Weise eröffnen die Kreuzzüge auch einen Zugang zu den religiösen Weltbildern des Mittelalters und zu der bewegten Geschichte des Rittertums.
Interregnum
- 151pages
- 6 heures de lecture
Dem Interregnum, der Phase zwischen dem Ende der Stauferherrschaft in Deutschland und der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König (1245/50 – 1273), haftet noch immer das Image der »kaiserlosen, schrecklichen Zeit« (Schiller) an. Dieses Urteil gründet in spezifischen normativen Ordnungsvorstellungen und reflektiert eine entschieden nationale Sicht. Auf der Basis moderner Forschungsansätze nimmt Martin Kaufhold eine fundierte Neubewertung dieser Zeit vor: Ausgehend von den realen Erfahrungen der Zeitgenossen, die sich in konkretem Handeln und Entscheidungsprozessen niederschlugen, analysiert er die politischen und verfassungsrechtlichen Entwicklungen unter Einbeziehung der Rolle der Kirche in einer europäischen Perspektive. Dabei erweisen sich die politischen Akteure als pragmatisch und lernfähig und die Zeit des Interregnums erscheint als eine formative Phase in der Ausbildung der spätmittelalterlichen Reichsverfassung.
Der Band bietet eine Auswahl berühmter Reden der Geschichte von der Antike bis in die Zeitgeschichte in neuer Übersetzung. Von der Gefallenenrede des Perikles bis zu Winston Churchills entschlossener Kampfansage an Hitlerdeutschland, von Moses bis zum Kardinal von Galen, von Martin Luther bis zu Martin Luther King bietet der Band große Redetexte mit einer historischen Einführung. Neben den klassischen Reden großer Männer enthält die Auswahl aber auch die historischen Reden großer Frauen: die Goldene Rede von Elizabeth I. und die erste Rede einer Frau in einem deutschen Parlament. Der Band wird durch eine kleine Auswahl bedeutender Reden in der Literatur abgerundet.Eine Auswahl berühmter Reden von der Antike bis zur Gegenwart in neuer Übersetzung.
Europas Norden im Mittelalter
Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.)
- 176pages
- 7 heures de lecture
German
Deutsches Interregnum und europäische Politik
Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230-1280
- 526pages
- 19 heures de lecture
Die Monumenta Germaniae Historica, gegründet 1819 von Karl vom Stein, widmen sich der kritischen Edition und Erforschung mittelalterlicher Quellen zur Geschichte Deutschlands und Europas. Ihr Ziel ist es, verschiedene Textgattungen, darunter Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetze sowie literarische und politische Werke, der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. In den letzten Jahrzehnten haben sie ihr Spektrum durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und Forschungsbereiche kontinuierlich erweitert, um ein umfassenderes Bild der historischen Entwicklungen zu bieten.
Das Lernpaket bietet eine umfassende Kombination aus Buch, E-Book und Zugang zu einem Mittelalter-Podcast sowie weiteren Materialien. Es zeichnet sich durch seine hohe pädagogische Qualität aus und wurde mit dem Europäischen Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet, das für herausragende Bildungsmedien steht. Ideal für alle, die sich intensiv mit dem Mittelalter auseinandersetzen möchten.
Klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert vermittelt die Reihe GESCHICHTE KOMPAKT historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung. Ob für den ersten Zugang zu einem neuen Thema oder für den fundierten Überblick - GESCHICHTE KOMPAKT bietet zuverlässige Informationen für Studierende, Lehrende und historisch Interessierte. Zeittafeln, Erläuterungen zu Personen, Ereignissen und Begriffen, Grafiken und ein kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis unterstützen und ergänzen die im Text dargestellten Inhalte. Dem Interregnum, der Phase zwischen dem Ende der Stauferherrschaft in Deutschland und der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König, haftet noch immer das Image der „kaiserlosen, schrecklichen Zeit“ (Schiller) an. Erstmals betrachtet ein Autor die Umbruchprozesse und Entwicklungen der Jahre 1239 bis 1273 aus einer konsequent europäischen Perspektive. So kommt Martin Kaufhold in dieser vortrefflich strukturierten Einführung zu einer längst fälligen Neubewertung. Ausgehend von den realen Erfahrungen der Zeitgenossen, analysiert er die politischen und verfassungsrechtlichen Entwicklungen unter Einbeziehung der Rolle der Kirche. Dabei erweisen sich die politischen Akteure als pragmatisch und lernfähig und die Zeit des Interregnums erscheint als eine formative Phase in der Ausbildung der spätmittelalterlichen Reichsverfassung.
Augsburg im Mittelalter
- 96pages
- 4 heures de lecture

