Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Ausfelder

    Von Kohlehalden und Wasserstoff
    Diskussionspapier Elektrifizierung chemischer Prozesse
    "Sektorkopplung" - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems
    Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-to-X Technologien
    Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-to-X-Technologien
    Reaction dynamics of O(3P) atoms with saturated hydrocarbons
    • Trotz des starken Ausbaus von Windkraft und Photovoltaik basiert die Energieversorgung in Deutschland noch zu etwa 80 Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“ hat zunächst das bestehende Energiesystem analysiert und anschließend aufgezeigt, wie das zukünftige System gestaltet werden sollte, um die Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Wissenschaftler bewerten technische Optionen und deren Entwicklungspotenziale in verschiedenen Anwendungsbereichen. Zudem wurden ausgewählte Energieszenarien verglichen, um die Rolle der Sektorkopplung zu untersuchen. Zentrale Elemente der Analyse sind die Berechnungen mit dem Optimierungsmodell REMod-D des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Diese Modellrechnungen analysieren die Zusammenhänge und Abhängigkeiten, die sich aus der rechtzeitigen Erreichung der Klimaziele ergeben. Die Ergebnisse zeigen die Auswirkungen einzelner Parameter und technologischer Strategien auf das gesamte Energiesystem. Darüber hinaus wurden ökonomische und gesellschaftliche Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorkopplung betrachtet, und es wurden Vorschläge für politische Steuerungselemente entwickelt.

      "Sektorkopplung" - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems
    • Wechselwirkungen im Energiesystem

      Mechanismen - Interaktionen - Beispiele

      Im Zuge der Energiewende soll in Deutschland eine nachhaltige Energieversorgung aufgebaut werden, die sowohl sicher als auch bezahlbar bleibt. Politische Maßnahmen zur Umsetzung dieses Transformationsprozesses haben jedoch häufig nicht beabsichtigte Effekte. Die Analyse „Wechselwirkungen im Energiesystem“ zeigt Wirkmechanismen im Energiesystem anhand ausgewählter Beispiele auf. Die entstehenden Effekte werden erläutert und im Sinne der energiepolitischen Ziele Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit analysiert.

      Wechselwirkungen im Energiesystem