Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Seer

    Die Besteuerung der Anwaltskanzlei unter Berücksichtigung des Sozialversicherungsrechts
    Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit der öffentlichen Hand
    Neuordnung der Verzinsung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis
    Bochumer Kirchensteuertag
    Steuerrecht
    Fallbuch Steuerrecht
    • Der Klassiker zum Steuerrecht bietet seit über 40 Jahren umfassende Informationen zu allen Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Er ist sowohl für Anfänger als auch Praktiker geeignet und enthält kritische Kommentare sowie aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen. Ideal für Studium und Praxis.

      Steuerrecht
    • Widerstand gegen die Kirchensteuer manifestiert sich nicht selten in Kirchenaustritten. Eine aktuelle Haftungsentscheidung bot den Anlass, Grundlagen, Rechtfertigung und Zukunft der Kirchensteuer auf einer Tagung mit Wissenschaftlern und Praktikern zu erörtern. Dieser Band enthält die auf dem Bochumer Kirchensteuertag gehaltenen Vorträge. Die Autoren beschäftigen sich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen und den Strukturprinzipien der Kirchensteuer. Andererseits werden auch Alternativen zur Finanzierung der Kirchen aufgezeigt, insbesondere durch einen Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Schließlich werden auch die Zukunftsperspektiven näher beleuchtet.

      Bochumer Kirchensteuertag
    • Körperschaften des öffentlichen Rechts gehen seit den siebziger Jahren verstärkt dazu über, hoheitliche Aufgaben auf private Rechtssubjekte zu übertragen. Mit der Gründung bzw. Einschaltung privater Rechtsträger - etwa auf dem Gebiet der öffentlichen Daseinsvorsorge, aber auch im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung - werden die übertragenen Aktivitäten zugleich zum inhaltlichen Fördergegenstand des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts gemacht. Sowohl die konstitutionelle Gemeinnützigkeitsfähigkeit des Staates als auch die daran anknüpfenden Einzelfragen der Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit sind weithin noch ungeklärt. Die Autoren skizzieren in der vorliegenden Schrift die wesentlichen Problemkreise des Themas, systematisieren den aktuellen Meinungsstand und entwickeln weiterführende Lösungsansätze, welche die strukturellen Verbindungslinien zwischen der Besteuerung der öffentlichen Hand und der gemeinnützigen Körperschaften ziehen. Auf der Grundlage eines funktionalen Gemeinnützigkeitsverständnisses sowie den systemtragenden Grundsätzen der Wettbewerbs- und Rechtsformneutralität des Steuerrechts arbeiten Roman Seer und Christian Wolsztynski Umfang und Grenzen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit der öffentlichen Hand heraus.

      Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit der öffentlichen Hand
    • Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht. Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.

      Der Einsatz von Prüfungsbeamten durch das Finanzgericht
    • Steuern im historischen Kontext

      Ein Ausschnitt der Steuergeschichte anhand ausgewählter Fragestellungen

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Dieser Band trägt zu der wohl unterschätzten Aufarbeitung der Steuerrechtsgeschichte bei. Hierbei konzentrieren sich die Beiträge des Bandes auf die geschichtliche Entwicklung der wichtigsten Steuern (Einkommen-, Körperschaft-, Erbschaft-, Vermögen-, Umsatz- und Verbrauchsteuern). Darüber hinaus wird der Unrechtsstaat des Nationalsozialismus im Hinblick auf die Methodenlehre unter dem Topos der unbegrenzten Auslegung, der Reichsfluchtsteuer sowie des Steueranpassungsgesetzes behandelt. Zudem wird der Übergang von einer Reichsfinanzverwaltung hin zu einer föderal geprägten Steuerverwaltung heutiger Tage aufgezeigt.

      Steuern im historischen Kontext
    • Main description: Grund genug für die Centrale für GmbH, anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums die letzten 100 Jahre GmbH-Besteuerung Revue passieren zu lassen, die Gegenwart zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft zu tun. Denn wir stehen wieder vor einem Wendepunkt. Der zunehmende Einfluss der Europäisierung und der Globalisierung setzen das nationale Steuerrecht unter Druck. Weitere Reformen sind daher unumgänglich. Bei der Diskussion über den richtigen Weg hilft ein Blick in die Geschichte der GmbH-Besteuerung. Denn vieles, was heute angeregt wird, ist nicht neu, sondern schon in früherer Zeit angedacht worden. Dieses Buch ist daher nicht nur etwas für Geschichts- Interessierte, sondern auch ein wissenschaftlicher Begleiter für die aktuellen Reformüberlegungen.

      Die Entwicklung der GmbH-Besteuerung