Clemens K. Stepina Livres






Via Dolorosa. Ein Gespräch mit Hermes Phettberg
- 95pages
- 4 heures de lecture
Clemens K. Stepina untersucht in einem dialogischen Format die Lebensgeschichte von Hermes Phettberg und thematisiert prägende Fragen zu Kindheit, Versuchung und dem Künstlerdasein. In vier Abschnitten werden zentrale Lebensfragen ehrlich behandelt, begleitet von einem Vorwort von Kurt Palm. Hermes selbst reflektiert über seine Identität.
Nicht die Liebe zu den Eltern, nicht das Prägende einer Sozialisation, nicht das Gesunde im Verhältnis zum anderen Geschlecht und nicht die Erfülltheit im Beruf kann hier der Einzelne in die Waagschale seines Lebens werfen. Im Gegenteil: Er kommt als Krüppel auf die Welt, muss für die Welt zurecht operiert werden und wächst im Zeichen von Argwohn und Unverständnis auf. Doch anders als Charlotte Roche entschuldigt sich Clemens K. Stepina für sein Thema nicht. Die Wörter für das Eklige und das Grausige wählte er streng entschlossen und fand für seinen Spott über das Gesunde, das Normale und das Angepasste eine extrem komische Sprache. Er schuf einen raren Text, der Paradoxien des sozialen Lebens betont und da und dort die Werte anderer Menschen verletzt. Aber es ist eine verzweifelte Rache, die über nicht mehr ganz starke Werte spottet, in einer Welt, die sich offenbar in einem Wertewandel befindet. Martin Luksan
Handlung als Prinzip der Moderne
Handlungsphilosophische Studien zu Aristoteles, Hegel und Marx
Der Autor unternimmt eine zeitgenössische Reformulierung des philosophischen Begriffs menschlichen Handelns, wie er anhand seiner Problemgeschichte am Leitfaden der aristotelischen Unterscheidung zwischen Poiesis und Praxis bei Hegel und Marx als Prinzip der Moderne thematisiert wurde. Ihre Querverbindungen machen den Anspruch des Autors sichtbar: Mit diesen Studien wird eine systematische Untersuchung eingeleitet, die die heutige, an Hegel und Marx orientierte Handlungsphilosophie um kritische Ergänzungen, besonders hinsichtlich der Konstitutionsfrage intersubjektiven Handelns, weiterführt. Inhaltsverzeichnis:1. Der Begriff „Praxis“ und „Poesis“ bei Aristoteles.2. Zur Figur von „Herrschaft“ und „Knechtschaft“ in den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von Karl Marx.3. (Privat-)Eigentum als Garant für Freiheit und Gleicheit.4. Zeitgenössische Handlungsphilosophie im idealgenetischen Zusammenhang ihrer Hegelschen und Marxschen Herkunft.
Der Band versammelt Rezensionen des Philosophen und Theaterwissenschaftlers Clemens K. Stepina, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden sind. Behandelt werden so unterschiedliche Bereiche wie Sozialphilosophie, Praktische Philosophie, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Ästhetik. Besprochen werden u. a. Elias Canettis „Masse und Macht“, die von Iring Fetscher herausgegebene Studienausgabe der Werke von Marx und Engels, Axel Honneths Band „Schlüsseltexte der Kritischen Theorie“ oder das „Historische Wörterbuch der Philosophie“. Anliegen des Autors ist es, das Spannungsfeld von Krise und Kritik auszuloten: In der Kritik, hier geleistet über die Rezension (geistes)wissenschaftlicher Werke, werden krisenhafte Phänomene der Zeit sichtbar und erschließbar. Damit weisen die pointierten und bisweilen polemischen Rezensionen von Clemens K. Stepina immer über das besprochene Werk hinaus, werden erweitert zu einer Abhandlung, die eine neue Perspektive auf eine Thematik und derart auf die Welt ermöglicht.
Friedrich Heer: Ein Leben zwischen Literatur und Wissenschaft. Diesem Kontext wird im vorliegenden Buch besondere Bedeutung geschenkt, indem die Personalunion von literarischem Wissenschaftler und wissenschaftlichem Literaten erschlossen wird.
Dunkelzonen und Lichtspiele
- 501pages
- 18 heures de lecture
Die vorliegende Festschrift für Lutz Ellrich würdigt den Jubilar in eindeutiger Hinsicht: Seine durch zahlreiche Publikationen ausgewiesene Forschungsleistung wird von namhaften Kolleginnen und Kollegen in folgenden Rubriken ausgelotet: Allgemeine Medien- und Kommunikationstheorie, Soziale Auswirkungen der Computertechnik, Politisches und experimentelles Theater, Philosophie/Ästhetik sowie Konflikt- und Gewaltpotentiale in modernen Gesellschaften. Faszinierend sind die Einblicke in systematisches, wenn gleich postmodernes Denken, die hier gegeben werden, da sie ihrerseits ein Weiter- und Fortdenken von Ellrichs – im wahrsten Sinn des Wortes – Gedankenwelt repräsentieren. Inwieweit der zeitgenössische Diskurs in der Philosophie und den Medien-Kulturwissenschaften nicht zuletzt eine Frage des intersubjektiven und interdisziplinären Denkens ist, dafür legt dieses Buch ein beredtes Beispiel ab. Die Selbstüberprüfung des Denkens, formal als methodische Reflexion ihres Inhalts zu verstehen, richtet sich im Vorliegenden auf eine Gesamtdeutung des Oeuvres von Lutz Ellrich und ist somit als ein weiteres Dokument dafür zu lesen, dass die Existenz eines (selbst-)kritischen Wissenschaftlers an der Universität möglich ist. Dankbar bin ich als Herausgeber allen Autorinnen und Autoren, die dies mit ihren Texten bekunden.
Advanced Rosei
- 192pages
- 7 heures de lecture
Anlässlich des 65. Geburtstages von Peter Rosei fand im April 2011 in Wien ein interdisziplinäres Symposium über diesen bedeutenden österreichischen Autor statt. Dem Umfang und der Vielfalt Roseis Werk entsprechend beleuchten die Beiträge seine literarische Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Nach »Basic Rosei«, das im Jahr 2000 bei Sonderzahl erschien und als Expedition in einen wenig erforschten Kontinent angelegt war, wird die Auseinandersetzung mit »Advanced Rosei« fortgesetzt.