Renate U. Vanselow Livres






Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Jährlich ruft das Magazin GEO am „Tag der Artenvielfalt“ zur Inventur unserer Umwelt auf. Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. (VFD) hat dies zum Anlass genommen, Pferdehalter für die Artenvielfalt auf ihren Weiden und Wiesen zu sensibilisieren. Dort, wo Flächen knapp sind, wird Grünland oft zu reinem Auslauf degradiert - mit dem Erfolg, dass Pferdehaltung heute zu den größten Umweltsünden gezählt wird. Es gibt aber - außerhalb der beweideten Naturschutzgebiete - auch private Pferdeweiden, auf denen Orchideen, Narzissen, Sandstrohblume oder Filzkraut wachsen. Und das, obwohl keineswegs allen Pferdehaltern bewusst ist, was ihnen da auf ihrer Fläche blüht! Diese seltenen Pflanzen können aber auf Dauer nur auf den Flächen erhalten werden, wenn ihre Bedürfnisse bekannt sind und beachtet werden. Dieses Buch möchte helfen, anhand von Zeigerpflanzen den Grünlandtyp zu erkennen und die Pflege, wo möglich, entsprechend zu optimieren.
Pferdeweide-Weidelandschaft
Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge - Lf u. Hb
Grünland wird in der heutigen Kulturlandschaft oft nur als grüne Fläche wahrgenommen, was die Monotonie ehemaliger Lebensgemeinschaften widerspiegelt. Seltene Pflanzen- und Tierarten sind weitgehend verschwunden. Als Grundlage der Pferdehaltung ist Grünland jedoch von zentraler Bedeutung, da es Nahrungsquelle und Lebensraum bietet. Pferde ersetzen zunehmend Rinder auf dafür vorgesehenen Flächen, was Fragen zur Austauschbarkeit der beiden Tierarten aufwirft. Zudem werden Weidetiere im Naturschutz zur Landschaftspflege eingesetzt. Es wird untersucht, wie diese Tiere auf ihre Umgebung einwirken und welche Faktoren auf sie zurückwirken. Die Auswirkungen modernen Grünlands auf die Gesundheit der Pferde werden ebenfalls thematisiert. Gesundheitliche und ökologische Zusammenhänge werden diskutiert, wobei notwendige Grundlagen fundiert dargestellt werden. Neben kulturhistorischen und ökosystemaren Aspekten der Grünlandentwicklung der letzten hundert Jahre wird auch die Zeit vor der Domestikation des Pferdes betrachtet. Aktuell diskutierte wissenschaftliche Hypothesen und deren Auswirkungen auf Umwelt, Zucht und Haltung bieten spannende Einblicke. Ein umfassendes Mosaik aus verschiedenen Perspektiven schafft ein logisches Bild der wechselseitigen Anpassung von Weideland und Weidetier. Eine farbige Gräserfibel rundet das Werk ab.