Dies ist kein Buch wie jedes andere. Es wird nicht - wie ein normales Buch - Seite für Seite von vorn bis hinten gelesen. Außerdem geht es nicht nur um die Abenteuer anderer Leute, wie das sonst meistens der Fall ist. Hier ist der Leser selbst mittendrin und erlebt die spannenden Abenteuer direkt mit. Auf jeder Seite muss er sich entscheiden - zum Beispiel, ob er in der Pyramide den linken oder den rechten Weg wählt oder wie er sich in brenzligen Situationen verhalten will. Auf den verschiedenen Wegen durch dieses Buch erlebt er hautnah die Geschichte von Mose und der Befreiung seines Volkes. Leseprobe: „Hilfe! Hilfe!“ schreist du aus Leibeskräften. Doch niemand hört dich. Ratlos und völlig erschöpft lässt du dich auf den Boden sinken. Verzweifelt blickst du dich um. Wie sollst du hier je wieder herauskommen? Ob die Hieroglyphen an den Wänden dir helfen können? Die musst du dir näher anschauen. Du erkennst eine Hand einen Stein und einen Pfeil. Aber was soll das bedeuten? Mit deinen Augen folgst du dem Pfeil. Was ist das? Ein Stein in der Mauer steht etwas hervor. „Ob ich den herausziehen kann?“, überlegst du. - Du probierst es - und liest weiter bei 4 - „Das bringt doch nichts“, denkst du und gehst den Gang zurück. Lies weiter bei 5 Bei diesem Buch entscheidet der Leser selbst, wie es weitergeht. Äußerste Spannung bis zum letzten Ende.
Volker Linhard Livres




In diesem interaktiven Buch entscheiden die Leser, wie die Geschichte weitergeht. Nach dem Einschluss in einer Bücherei wählt man zwischen Selbstbefreiung oder Warten. Die Reise führt durch verschiedene Abenteuer, darunter historische Erlebnisse in Jerusalem und eine gefährliche Schiffsreise.
In der vorliegenden empirischen Studie erforscht der Autor Glaubensvorstellungen und Mannlichkeitskonzepte von kirchlichen Mitarbeitern. Der theoretische Teil der Arbeit beschaftigt sich mit dem christlichen Glaubensbegriff. Aus anthropologischer Sicht wird die Entwicklung des Glaubens nach der Theorie von J. Fowler beleuchtet. In einem weiteren Teil steht die Frage nach Mannlichkeit aus geschlechtertheoretischer und soziologischer Sicht im Zentrum. Die Aspekte Glaube und Mannlichkeit werden durch die Vorstellung quantitativer und qualitativer Studien aus der Mannerforschung miteinander verbunden. Im praktischen Teil der Arbeit fragt der Autor nach dem Zusammenhang von Glaube und Mannlichkeit anhand ausgewahlter Interviewpartner und analysiert die Erkenntnisse aufgrund der theoretischen Vorarbeiten. In der Darstellung der Ergebnisse werden die Erkenntnisse des theoretischen Teils der Arbeit mit den empirisch-praktischen Beschreibungen verknupft und interpretiert.
Der Schrei aus der Zisterne
- 160pages
- 6 heures de lecture
Schauplatz Berlin: Brandenburger Tor, Bundestag - und was noch so zum üblichen Besuchsprogramm der deutschen Hauptstadt gehört. Aber als es ins Ethnologische Museum geht, wird aus der ganz normalen Klassenfahrt plötzlich ein spannender Krimi und eine verhängnisvolle Reise in die Vergangenheit. Wie sie verläuft, hängt ganz allein vom Leser ab. Denn in dieser Geschichte spielt er die Hauptrolle. Immer wieder muss er entscheiden, welchen Weg er wählen und wie er sich in der jeweiligen Situation verhalten will. Stück für Stück erlebt er so die dramatische Geschichte von Josef und seinen Brüdern mit.