Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Haspel

    Friedensethik und humanitäre Intervention
    Politischer Protestantismus und gesellschaftliche Transformation
    "Hier stehe ich und kann nicht anders!"
    "Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!"
    Martin Luther King
    • "Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!"

      Martin Luther Kings Spiritualität als Grundlage seines Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Der 60. Jahrestag von Martin Luther Kings Deutschlandbesuch wird in diesem Buch thematisiert, das die historischen und sozialen Auswirkungen seines Engagements in Deutschland beleuchtet. Es werden zentrale Ereignisse, wie Kings berühmte Reden und Begegnungen, analysiert und in den Kontext der Bürgerrechtsbewegung eingeordnet. Zudem wird die Relevanz seiner Botschaften für die heutige Gesellschaft diskutiert, wobei der Fokus auf den Themen Gleichheit, Gerechtigkeit und interkultureller Dialog liegt. Ein wichtiges Werk für alle, die sich mit der Geschichte der Bürgerrechte und deren Einfluss auf die moderne Welt auseinandersetzen möchten.

      "Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!"
    • Martin Luther King, Jr. hat sich in seinem Engagement für die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA und in seinem gewaltfreien Widerstand gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit ausdrücklich auf seinen Namenspaten bezogen. Er folgte seinem Gewissen so, wie es Martin Luther vor dem Reichstag in Worms getan hatte. Der Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit ist als wichtige Traditionslinie der Reformation über Jahrhunderte lebendig geblieben und spiegelt sich nicht zuletzt im Medium Musik wider. Das Buch spannt einen Bogen vom gesellschaftlich-emanzipatorischen Potenzial der Reformation über die revolutionäre Wirkung der Musik Johann Sebastian Bachs bis hin zur schwarzen Protestbewegung, die Jazz als bedeutenden Teil ihrer politischen Gegenbewegung begriff.

      "Hier stehe ich und kann nicht anders!"
    • Friedensethik und humanitäre Intervention

      Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Kosovo-Krieg hat vielfältige ethische Fragestellungen aufgeworfen. In dem vorliegenden Band werden ethische Kriterien für den Einsatz militärischer Gewalt insbesondere im Rahmen Humanitärer Interventionen systematisch entfaltet und auf den Krieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien angewandt. Dabei wird die These vertreten, dass dieser Militäreinsatz nicht nur die ethischen Kriterien nicht erfüllte, sondern von seiner Durchführung her auch gar keine Humanitäre Intervention war.

      Friedensethik und humanitäre Intervention