Volker Bendig Livres






Improvisatorisches und kreatives Klavierspiel
Eine Einführung für die Vokalpraxis mit zahlreichen Hör- und Notenbeispielen
Vielen Musikstudierenden fällt es schwer, ohne Noten Klavier zu spielen. Dabei bringt gerade das freie, variable und improvisatorische Spiel große Vorteile für die musikalische Entwicklung, insbesondere bei der Liedbegleitung. Dazu stehen zahlreiche Noten- und Klangbeispiele zur Verfügung. Das Konzept verknüpft Musiktheorie, -literatur und -praxis aufs Engste. Ein großes digitales Angebot ergänzt das Buch um viele weitere hilfreiche Notenbeispiele und Audioaufnahmen.
Die Arche Noah – eine musikalische Fabel für alle Lebewesen mit Humor: Opfer wie Täter, Lernende wir Lehrende, Kinder wie Erwachsene, Musiker und Nicht-Musiker, Menschen und Tiere. Sicherlich wendet sich ‚Noah‘ zuerst an Kinder, die – ungewöhnlich vielfältig, produktiv und kreativ – Buch und CD mitgestaltet haben. Spiel, Freude, Variation und Improvisation stehen im Vordergrund, so dass auch die oft so trockene, blutleere und beargwöhnte Klaviertechnik und Musiktheorie keine bleibenden Schäden mehr anzurichten vermögen. Frei dosierbar und zudem eingebunden in eine lebendige und humorvolle Geschichte dürfen beide die Arche betreten. Die beiliegende ‚CD-Extra‘, eine Kombination aus Audio- und Computer-CD, eröffnet vielfältige Möglichkeiten: Audio-CD: komplette Geschichte als musikalisches Hörspiel. CD-ROM: ‚Rätsel‘, ‚Musik-Zoo‘, ‚Puzzle‘, separater Ausdruck von Noten, Texten, Bildern, Fotos; Midis zur individuellen Nachbearbeitung u. a.
Alles gründet auf elementaren, ja fundamentalen, Bausteinen und Strikturen. Auch Lernen bildet da keine Ausnahme. Diese mehr als 2500 Jahre alte Binsenweisheit bekommt Rückendeckung aus verschiedenen Forschungszweigen – insbesondere der Biologie und Physik. Allesamt räumen sie elementaren Lehr- und Lernprozessen einen hohen Stellwert ein. Angesichts der enormen Hebel- und Langzeitwirkung – sowie partiellen bis gänzlichen Irreversibilität – verwundert die auffällige Geringschätzung bis Ignoranz von grundlegendem Lernen. Tiefverwurzelte lineare Denkschemata, methodische Monophonie und eine damit verbundene Überspezialisierung vereiteln sehr oft eine notwendige, erhebliche Aufwertung elementaren Lehrens und Lernens. Trotzdem werden einfache Wege aufgezeigt, die skizzierten naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse in die verschiedensten Fachdisziplinen zu transportieren und didaktische umzusetzen.
In dem vorliegenden Buch wurde versucht, grundlegende Naturgesetze und Modelle in diverse natur- und geisteswissenschaftliche Fächer zu transponieren. Verschiedene Abstraktionsschritte und Blickwinkel liefern zahlreiche 'Fragmente', 'Röntgenbilder' und 'Mosaiksteine' von unterschiedlicher Reichweite und Präzision. Auf der Suche nach gemeinsamen Strukturen begegnen wir häufig gerade heterogenen, sehr gegensätzlichen oder gar einander widersprechenden Kräften, die - in widerstrebender Harmonie (Heraklit) - eine synthetische Einheit bilden. Sämtliche Ausführungen stehen von daher unter dem globalen Leitmotiv 'Gegensatz-Einheit'. Ob seiner enormen Komplexität und Weite kann und will dieser interdisziplinäre Universalansatz nicht vollständig sein. Ganz bewußt nimmt er deutliche Lücken und fachspezifische Mängel in Kauf - in der Hoffnung, daß andere Kolleginnen und Kollegen korrigierend und ergänzend an dieser Materie weiterarbeiten.
Titel und Untertitel lassen Schlimmes erahnen: Alkoholismus im Endstadium oder ein Aufruf zum Zerstören und Zertrümmern mit anschließendem psychoanalytischen Therapie-Programm? Keine Angst! Weit weniger gefährlich und tendenziös geht es um Stimmungen und Launen von Kindern und Jugendlichen – eingefangen in Musik, Text und Bild. Das vorliegende Heft wendet sich vorrangig an Klavier spielende Kinder und Jugendliche, an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Daher bewegt sich der Schwierigkeitsgrad zwischen sehr leicht und mittelschwer. Die beigefügte ‚CD-Extra’ (mixed mode) kombiniert Audio- und Computer-CD: Audio-CD: 11 Lieder mit unterschiedlichen Vorgaben: komplett – ohne Singstimme – nur ein Klavierpart. Der jeweils fehlende Part kann dazu gespielt bzw. gesungen werden. CD-Rom: 11 Lieder in multimedialer Aufbereitung: mit Audios, Noten und Bildern
Themenstellung: Theorie und Praxis driften auch in der Musik oft weit auseinander: Virtuose instrumentale bzw. vokale Leistungen stehen dann in keinem Verhältnis zu dem häufig aufgepfropften, rudimentären und prüfungsfixierten Halbwissen in Gehörbildung, Harmonie- und Formenlehre. Die vorliegende ‚Elementare Liedbegleitung und Improvisation’ versucht, verwaiste Schnittstellen zu entrosten: zwischen Musikmachen und -verstehen, zwischen Instrument und Musiktheorie, zwischen „fertiger" Literatur und freier Improvisation, zwischen Fingerspitze und Innenohr. Ein variables und so vernetzbares Modul-System erweckt erstarrte und sterile Kadenzen, Sequenzen und Begleitmuster zu neuem Leben. Das Konzept wendet sich an sehr unterschiedliche Adressaten: an vorgebildete Laien, nebenamtliche KirchenmusikerInnen, Lernende und Lehrende an Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, Musikstudierende verschiedener Studiengänge. Buch und CD bereiten zudem vor auf Hochschulprüfungen im ‚Schulpraktischen Klavierspiel’, in der freien Liedbegleitung, Improvisation u. ä. Die beigefügte, multimediale CD-ROM ist eine Premiere im deutschsprachigen Raum. Mit über 800 Noten- und Klangbeispielen bildet sie das Rückgrat der Buch-Medienkombination.