Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael W. M. Roos

    Ökonomische Agglomerationstheorien
    As if or what? - expectations and optimization in a simple macroeconomic environment
    Are expectations formed by the anchoring and adjustment heuristic?
    Economic beliefs and party preference
    The macroeconomics of radical uncertainty
    Values, attitudes and economic behavior
    • This paper reports the results of a questionnaire study used to explore the economic understanding, normative positions along the egalitarian-libertarian spectrum, and the party preferences of a large student sample. The aim of the study is both to find socio-economic determinants of normative and positive beliefs and to explore how beliefs about the economy infl uence party support. We find that positive beliefs of lay people differ systematically from those of economic experts. Positive beliefs can be explained by high school grades, field of study, reasons for the choice of subject, personality traits, and – in part – by gender. Normative beliefs are self-serving in the sense that students whose father have high-status jobs and who seek high incomes are more libertarian than others. Party preferences are explained by the professional status of the father, religion, gender, and economic beliefs. Normative beliefs are more important for party support than positive beliefs. While there is a clear positive relation between libertarianism and support for right-leaning parties, positive beliefs only matter for some parties. A parochialism bias in positive beliefs seems to reinforce libertarian views favoring the most conservative party

      Economic beliefs and party preference
    • Ökonomische Aktivitäten sind ungleichmäßig im Raum verteilt und konzentrieren sich in bestimmten Regionen. Die Ursachen und Auswirkungen dieser Ballung sind zentrale Themen der ökonomischen Agglomerationstheorien. Die Neue Ökonomische Geographie (NÖG) hat in den letzten Jahren sowohl bei Ökonomen als auch bei einem breiteren Publikum großes Interesse geweckt. Diese Aufmerksamkeit ist teilweise auf politische Ereignisse wie Globalisierung, europäische Integration und den Fall des Eisernen Vorhangs zurückzuführen, die die Mobilität von Gütern, Arbeit und Kapital erhöhten und somit die ökonomischen Strukturen veränderten. Die Arbeit behandelt drei Hauptaspekte: Zunächst wird die NÖG im Kontext konkurrierender Theorien kritisch analysiert, wobei der Fokus auf den Unterschieden zu älteren Ansätzen liegt. Des Weiteren wird die empirische Relevanz ökonomischer Agglomerationstheorien, insbesondere der NÖG, untersucht. Schließlich werden zwei theoretische Modelle präsentiert, die Aspekte der NÖG aufgreifen, die bisher vernachlässigt wurden, und eine Verbindung zu finanzwissenschaftlichen Agglomerationstheorien herstellen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, bietet neuen Erkenntnisse für ökonomische Experten und einen verständlichen Überblick für interessierte Laien, einschließlich Nichtökonomen. Es gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des ökonomischen Mainstreams.

      Ökonomische Agglomerationstheorien