Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antke Engel

    Wider die Eindeutigkeit
    Bilder von Sexualität und Ökonomie
    Ines Doujak, Vater Arsch
    Chewing the scenery - reading the cud
    Lust an Komplexität und Irritation
    • Die Publikation «Chewing the Scenery» erscheint als eigenständiger Beitrag zur gelichnamigen Ausstellung ; welche Teil des Schweizer Beitrages zur 54. Biennale von Venedig ist. Über die Dauer der Ausstellung wird die Publikation weiterentwickelt und in drei überarbeiteten und erweiterten Auflagen herausgegeben. Entsprechend dieser prozesshaften Arbeitsmethode stellt jede Ausgabe ein lückenhaftes Ganzes dar und eröffnet komplexe Perspektiven auf das skizzierte Themenfeld. Die Publikation beinhaltet drei umfangreiche Beiträge von Maria Iorio / Raphaël Cuomo ; Uriel Orlow und Eran Schaerf. Neben diesen drei künstlerischen Beiträgen versammelt die Publikation Texte von Antke Engel ; Mathias Danbolt ; Patricia Purtschert und Ann Cvetkovich sowie einen Einführungstext von Andrea Thal und ein Gespräch mit Tim Zulauf. Die lose ineinandergelegten Beiträge der Publikation werden in den folgenden Auflagen erweitert und durch neue Texte ; beispielsweise von Rubia Salgado ; ergänzt. Die zweite Auflage der Publikation erscheint zu den Veranstaltungen ; die im September im Teatro Fondamenta Nuove stattfinden ; die dritte schliesst Material zu den Ausstellungsbeiträgen sowie den Veranstaltungen mit ein und erscheint im November ; nach dem Ende der Ausstellung.

      Chewing the scenery - reading the cud
    • Bilder von Sexualität und Ökonomie

      Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Gibt es eine intime Beziehung zwischen sexueller Freiheit und Marktfreiheit? Bilder dissidenter Sexualität und geschlechtlicher Ambiguität finden sich heute nicht nur in sexueller Subkultur, sondern auch in kommerzieller Werbung. Die entstehenden Überlappungsfelder - queere Diskurse in kommerziellen ebenso wie neoliberale Diskurse in queeren visuellen Produkten - sind Schauplätze kultureller Politiken. Aus einer queeren Perspektive lotet dieser Band das Verhältnis von Sexualität und neoliberaler Ökonomie aus: Wie bedingen sie sich wechselseitig? Fordern sie sich gegenseitig heraus? Die Studie bietet zudem methodische Anregungen zum Einsatz kulturwissenschaftlicher Bildlektüren in sozialwissenschaftlicher Forschung.

      Bilder von Sexualität und Ökonomie
    • Wider die Eindeutigkeit

      Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Autorin legt eine feministische Analyse im Anschluss an die Queer Theory vor. Die binäre, heterosexuelle Geschlechterordnung ist im Sinne einer Heteronormativität in Sprache und Repräsentation ebenso wirksam wie in Recht, Ökonomie und Kultur. Antke Engel entwickelt eine Politik der Repräsentation, die eine Strategie der „Veruneindeutigung“ von Geschlecht und Sexualität als Alternative zur feministischen Identitätspolitik begründet.

      Wider die Eindeutigkeit