Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erich Wahrendorf

    1 janvier 1934
    Mystisches Mosaik oder Versuch einer mystischen Psychologie
    Kleine Ethik oder die Ordnung als ethisches Prinzip
    Mystisches Mosaik
    Schutz und Käfig
    Predigten in Braunau
    Credo
    • Credo

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der Christ von heute ist in unserer Gesellschaft umstellt von den Positionen des Materialismus und denen der verschiedenen Kirchen. Unter diesen verstehen einige das Evangelium rein innerweltlich und sozial. Andere halten an einem buchstäblichen Verständnis der Bibel fest und leugnen das hohe Alter des Universums und die Evolution.Der Verfasser sucht zwischen diesen Positionen, die beide nicht befriedigen können, einen Weg, der auch angesichts der Dimensionen des Weltbildes von heute den Kern des Evangeliums nicht Gott ist. Er hat sich mit uns in Jesus Christus verbündet. Und er führt die ganze Welt zu ihrer Erlösung.

      Credo
    • Predigten in Braunau

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Die Predigten in Braunau behandeln eine Vielzahl geistlicher und ethischer Themen, die zwischen 1973 und 2000 in einer evangelischen Kirche in Oberösterreich gehalten wurden. Sie reichen von Fragen zur Beziehung zu Gott über die Einzigartigkeit Jesu bis hin zu Interpretationen biblischer Geschichten wie dem Sündenfall und dem Turmbau zu Babel. Zudem werden eschatologische Themen wie das ewige Leben und die Rolle Israels in der Endzeit behandelt. Das Buch bietet sowohl Gläubigen als auch Skeptikern zahlreiche Anregungen und Denkanstöße.

      Predigten in Braunau
    • Was sind Tabus? Brauchen wir sie noch? Wie lassen sie sich nach ihrer Art unterscheiden? Gibt es ein Kriterium, das es gestattet, unentbehrliche Tabus mit logischer Stringenz von solchen zu trennen, auf die wir verzichten können, weil sie inhuman sind? Der Verfasser umkreist diese Fragen in 11 Thesen und zeigt, daß die Bewahrung bestimmter Tabus ebenso unabdingbar ist wie die Kritik an Tabus, die nicht im biologischen Erbe des Menschen wurzeln, sondern Ausdruck wirtschaftlicher und politischer Interessen einer internationalen Geldelite sind. Ein Stück Zeit- und Gesellschaftskritik in knapper und prägnanter Form!

      Schutz und Käfig
    • Im „patch-work-artigen“ Nebeneinander der Wertsysteme unserer pluralistischen Gesellschaft droht der Konsens verloren zu gehen, ohne den ein Dialog zwischen den Vertretern der verschiedenen Systeme nicht funktionieren kann. Dieser ist nur möglich auf der Grundlage rational einsichtiger, objektiver und gesellschaftstranszendenter Metanormen. Der Verfasser zeigt, daß das Ordnungsprinzip, die Einheit in der Vielheit et vice versa, der „archimedische Punkt“ sein kann, von dem her sich die „klassischen“ Wertbereiche des Guten, Wahren und Schönen und alle anderen materialen Werte, formalen Normen und Tugenden logisch stringent ableiten lassen. Von den so evident gemachten Metanormen her kann man konkrete Normensysteme für relevante Lebensbereiche erarbeiten. Das knapp und übersichtlich angelegte Buch ist so ein handlicher und prägnanter Ratgeber für Ethik-Kommissionen aller Art.

      Kleine Ethik oder die Ordnung als ethisches Prinzip
    • Erich Wahrendorf: Erich Wahrendorf, geb. 1934 in München, Abitur am dortigen Theresiengymasium und anschließend Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Erdkunde für das höhere Lehramt an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) in München. Nach Abschluß der Referendarzeit von 1960 bis 1997 Lehrer am später so genannten Tassilo-Gymnasium in Simbach a. Inn. Dort Unterricht außer in den oben angeführten Fächern auch in Sozialkunde, ev. Religion und Ethik. Von 1963 bis 1986 im Vorstand der VHS Simbach a. Inn und seit 1973 Lektor an der ev. Kirche in Braunau a. Inn. Seit 1985 verheiratet mit Martha, geb. Nußbaumer.

      Gehirn, Geist und Gott
    • Erich Wahrendorf: Erich Wahrendorf, geb. 1934 in München, Abitur am dortigen Theresiengymasium und anschließend Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Erdkunde für das höhere Lehramt an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) in München. Nach Abschluß der Referendarzeit von 1960 bis 1997 Lehrer am später so genannten Tassilo-Gymnasium in Simbach a. Inn. Dort Unterricht außer in den oben angeführten Fächern auch in Sozialkunde, ev. Religion und Ethik. Von 1963 bis 1986 im Vorstand der VHS Simbach a. Inn und seit 1973 Lektor an der ev. Kirche in Braunau a. Inn. Seit 1985 verheiratet mit Martha, geb. Nußbaumer.

      Sprache, Vernunft und Wahrheit
    • Die Lehre von der Reinkarnation liegt noch immer im Halbschatten okkulter Weltdeutungen. Aus dieser „esoterischen Ecke“ holt sie der Verfasser heraus und erhebt sie in den Rang einer wissenschaftlichen Hypothese, die verifiziert bzw. falsifiziert werden kann. Für alle, die sich mit dieser Thematik befassen, ein unverzichtbarer Diskussionsbeitrag.

      Reinkarnation - Mythos oder Wirklichkeit?