Der „Kalte Krieg“, diese über vierzig Jahre andauernde Konfrontation zwischen Ost und West, die eigentlich 1989/90 endete, erfährt angesichts jüngster Ereignisse möglicherweise gerade seine Wiederauferstehung. Unsere Gegenwart scheint von der Vergangenheit eingeholt worden zu sein. Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema brandaktuell, weil es ihnen die Ursprünge heutiger historisch-politischer Konstellationen und Konflikte vor Augen führen kann und ihnen somit ein vertieftes Verständnis ihrer Gegenwart ermöglicht. Die Fragen nach den Ursachen und der Verantwortung für diesen Konflikt, die lange Zeit umstritten waren, bieten gute Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht, da die Schülerinnen und Schüler dabei lernen können, zu eigenen quellengestützten Sachurteilen zu gelangen. Dieses Heft mit zahlreichen Materialien zu Ursache, Wirkung und Perspektivität fördert die Konzeptbildung und den Wissens- und Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht.
Michael Maset Livres



Bilingualer Geschichtsunterricht
Didaktik und Praxis
Der Bilinguale Geschichtsunterricht findet an immer mehr Schulen in ganz Deutschland statt. Dass Geschichte zumindest zeitweise auf Englisch unterrichtet wird ist also ein Erfolgsmodell, dessen Ergebnisse allerdings aus fachdidaktischer Sicht kaum untersucht und teils fragwürdig sind. Dieses Buch zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen wie moderner bilingualer Geschichtsunterricht auf Grundlage der historischen Fachdidaktik gelingen kann, welche Vor-, aber auch welche Nachteile diese Unterrichtsform mit sich bringt, und wie Lehrende die unterschiedlichen Methoden im Stile eines Method Guide effizient nutzen können.
Diskurs, Macht und Geschichte
Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung
- 300pages
- 11 heures de lecture