Mirjam Cordt lebt und arbeitet seit vielen Jahren mit Hunden und ihr besonderes Interesse gilt dabei den angeblich unvermittelbaren nicht resozialisierbaren, denen keine Chance auf Vermittlung gegeben wird. Seit Jahren holt sie diese Tiere zu sich, trainiert mit ihnen, baut ihr Vertrauen zu Menschen und Hunden wieder auf, hilft ihnen, ihre Ängste und Probleme zu überwinden, gliedert sie in Gruppen ein, vermittelt sie auf gute Plätze weiter oder behält sie bis zu ihrem Tod. Mit diesem Buch lässt sie uns teilhaben an ihrem immensen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren Resozialisierungs- und Integrationsarbeit mit schwerst misshandelten und zutiefst unverstandenen Hunden. Dabei versteht sie den von ihr beschriebenen Hunedreichtum keinesfalls als „animal hording“, bei dem es nicht mehr möglich ist, die Bedürfnisse jedes einzelnen Hundes zu verstehen und zu erfüllen. Ganz im Gegenteil berühren die zahlreichen Fallgeschichten zutiefst und geben gleichzeitig Hoffnung für die vielen namenlosen, unglücklichen, verlorenen Seelen auf vier Pfoten, die darauf warten, gefunden und geliebt zu werden. Beim Lesen sieht man sie vor sich und bekommt Lust, hundereich zu leben - und ein Reich für Hunde zu schaffen, in dem sie sich geborgen und zuhause fühlen.
Mirjam Cordt Livres






Mirjam Cordt ist Gründerin von DOG-InForm, einer Hundeschule mit verhaltenstherapeutischer Praxis und einem Hundehotel südlich von Mainz. Sie hat sich auf die Arbeit mit verhaltensbesonderen Hunden und Herdenschutzhunden spezialisiert. Ihre Familie wird bereichert durch eine große Hundegruppe (durchschnittlich 12 Hunde) bestehend aus Herdenschutzhunden und Hunden anderer Rassen aus dem Tierschutz. Mirjam Cordt ist eine gefragte Referentin im In- und Ausland. Im Tierschutz ist Mirjam Cordt seit 1996 engagiert, sie ist Vorsitzende des Tierschutzvereins „Tier und Mensch - Hilfe für Herdenschutzhunde e. V.“.
Dog friendly doc - sicher sein im Umgang mit Patient Hund
Handbuch für Tierärzte und Praxisteam; Stress beim Hund verringern, seine Kooperationsbereitschaft erhöhen, Beißvorfällen vorbeugen
DOG FRIENDLY DOC ist ein umfassendes Programm für alle, die mit Hunden als Patienten arbeiten. Stress und Angst der Hunde beeinflussen das Behandlungsgeschehen beim Tierarzt erheblich. 78,5% der Hunde zeigen beim Betreten der Tierarztpraxis Angstsymptome, was das Handling erschwert und das Risiko von Beißvorfällen erhöht. Zudem kann Stress den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Daher ist ein achtsamer, stressarmer Umgang mit den Hunden unerlässlich. Bisher gab es an Universitäten oder Berufsschulen keine gezielte Ausbildung zu diesem Thema. Um diese Lücke zu schließen, hat Mirjam Cordt das Programm DOG FRIENDLY DOC entwickelt. Sie ist seit über 20 Jahren als Hundeverhaltensberaterin tätig und hat ein besonderes Talent im Umgang mit ängstlichen und aggressiven Hunden. Ihre kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Hundeverhalten hat ihr einen nahezu unvergleichlichen Erfahrungsschatz verschafft, den sie in Seminaren und als Buchautorin teilt. Das Programm analysiert die speziellen Herausforderungen des Tierarztbesuchs und des stationären Aufenthalts von Hunden und verbindet Erkenntnisse des Hundeverhaltens mit einem achtsamen Umgang sowie der Reduktion von Stressoren. Ihre Empfehlungen haben sich in der Tierklinik Hofheim als äußerst hilfreich erwiesen.
Mirjam Cordt ist Gründerin des Theorie- und Ausbildungszentrums DOG-InForm, einer Hundeschule mit Verhaltensberatung sowie einem Hundehotel und des Kompetenzzentrums für Herdenschutzhunde und ist eine gefragte Referentin im In- und Ausland. Im Tierschutz ist sie seit 1996 engagiert, im speziellen in „Hilfe für Herdenschutzhunde e. V.“, und hat sich auf die Arbeit mit verhaltensbesonderen Hunden und Herdenschutzhunden spezialisiert. Ihre Familie wird bereichert durch eine große Hundegruppe (durchschnittlich 12 Hunde) bestehend aus Herdenschutzhunden und Hunden anderer Rassen aus dem Tierschutz. Herdenschutzhunde bereichern seit 1997 ihr Leben.
Mirjam Cordt ist Gründerin von DOG-InForm, einer Hundeschule mit verhaltenstherapeutischer Praxis und einem Hundehotel südlich von Mainz. Sie hat sich auf die Arbeit mit verhaltensbesonderen Hunden und Herdenschutzhunden spezialisiert. Ihre Familie wird bereichert durch eine große Hundegruppe (durchschnittlich 12 Hunde) bestehend aus Herdenschutzhunden und Hunden anderer Rassen aus dem Tierschutz. Mirjam Cordt ist eine gefragte Referentin im In- und Ausland. Im Tierschutz ist Mirjam Cordt seit 1996 engagiert, sie ist Vorsitzende des Tierschutzvereins „Tier und Mensch - Hilfe für Herdenschutzhunde e. V.“.