Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Deckert

    Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung
    Anleitung zum Uninnovativsein
    CSR und Logistik
    eFood in Deutschland. Käufertypen in einem Potenzialmarkt
    Jahrbuch der Kreativität 2014
    • Jahrbuch der Kreativität 2014

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Innovations- und Ideenmanagement und richtet sich an Fachleute sowie Studierende. Es behandelt zentrale Methoden und Techniken zur Förderung kreativer Prozesse und zur effektiven Umsetzung von Ideen in Unternehmen. Besondere Schwerpunkte liegen auf strategischen Ansätzen, der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und der Integration von Innovationskultur in bestehende Strukturen. Fallstudien und praxisnahe Beispiele veranschaulichen die Konzepte und unterstützen die Leser dabei, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

      Jahrbuch der Kreativität 2014
    • Die Studie des Competence Center Food & Retail an der Cologne Business School untersucht das geringe Marktpotenzial des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland und die Zurückhaltung der Verbraucher. Dabei stehen Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel im Mittelpunkt.

      eFood in Deutschland. Käufertypen in einem Potenzialmarkt
    • Das Buch bietet ein umfassendes Framework für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Logistik. Nachhaltige Logistik umfasst Green Logistics und City-Logistik und bedeutet die Ausrichtung der Logistikfunktionen Transport, Lagerung und Verpackung an den Zielen der Nachhaltigkeit. Green Logistics beinhaltet Maßnahmen zur Ressourcenschonung und zur Umweltverträglichkeit. Ziel der City-Logistik ist eine verbesserte Ver- und Entsorgung von Gütern in Ballungsräumen unter Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Dabei sollen der Überlastung des Straßenverkehrs, der Lärmemissionen und der lokalen Luftverschmutzung in Städten entgegengewirkt werden. Das Buch deckt damit die gesamte Bandbreite der logistischen Aktivitäten ab und gibt einen aktuellen Überblick über Methoden, Technologien und Maßnahmenbeispiele für eine nachhaltige Logistik. Der Leser findet damit nicht nur den derzeitigen Stand der Technik wieder, sondern auch aktuelle Best Practice-Beispiele für die nachhaltige Logistik.

      CSR und Logistik
    • Der Ratgeber „Anleitung zum Uninnovativsein“ ist angelehnt an „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick und bricht rigoros mit der Vorstellung, Unternehmen müssten unbedingt innovativ sein. In Form von praxistauglichen Methoden beschreibt der Autor in amüsanter und ironischer Art die vielfältigen Möglichkeiten, den Unternehmensalltag unkreativ und einfallslos zu gestalten und Innovationen konsequent zu vermeiden. Dazu werden die fünf Grundgesetze zum Uninnovativsein entwickelt, die in prägnanter Form die Essenz des Beschriebenen auf eine einfache Formel bringen. Das Buch ist eine einzige große „Symptomverschreibung“ und lädt den Leser dazu ein, lieb gewonnene Annahmen über das Thema Innovation kritisch zu hinterfragen und sein eigenes Verhalten – oder das seines Unternehmens – im Umgang mit Kreativität und Innovation auf den Prüfstand zu stellen.

      Anleitung zum Uninnovativsein
    • Die schnelle, kostengünstige und qualitativ hochwertige Produktentwicklung ist zu einer zentralen Überlebensfrage der verarbeitenden Industrie geworden. Der richtige Umgang mit der Ressource Wissen wird dabei zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Wettbewerbsfaktors Wissen besteht die Notwendigkeit, den Produktentwicklungsprozeß im Hinblick auf das verfügbare und benötigte Wissen zu optimieren. Der wesentliche Grund für Abweichungen von Projektzielen liegt in mangelndem Projektmanagement. Ein wirkungsvolles Wissensmanagement in der Produktentwicklung sollte daher beim Projektmanagement ansetzen. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine Methodik zum wissensorientierten Projektmanagement in der Produktentwicklung für die Branche Maschinenbau entwickelt. Mit Hilfe dieser Methodik ist es möglich, unterschiedliche Entwicklungsprojekte im Hinblick auf das benötigte und erzeugte Wissen zu definieren, zu planen, durchzuführen und abzuschließen.

      Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung