Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Micheler

    Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen"
    Gemeinsam stark - homosexuelle Netzwerke
    Invertito
    Zwischen Camouflage und Provokation
    Homosexuelle in Deutschland 1933-1969
    Homosexualitäten und Crossdressing im Mittelalter
    • „Sodom & Gomorrha“ von Bernd-Ulrich Hergemöller hat das Interesse am Mittelalter belebt und den Raum für eine differenzierte Diskussion eröffnet. „Invertito“ erweitert den Blick auf „Heilige Frauen“ und mittelalterliche Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit, untersucht die Männerliebe im höfischen Roman und blickt hinter die Klostermauern. Außerhalb des Themenschwerpunkts folgen kleinere Beiträge und Rezensionen.

      Homosexualitäten und Crossdressing im Mittelalter
    • Homosexuelle in Deutschland 1933-1969

      Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100000 Männer nach dem von den Nazis erheblich verschärften Paragrafen 175 zu Gefängnisstrafen verurteilt, ganz zu schweigen von den Folgen der gesellschaftlichen Stigmatisierung für das Leben schwule Männer und lesbische Frauen. Der Band versammelt neuere Beiträge zur Aufarbeitung dieser staatlichen Homosexuellenverfolgung. Bei der NS-Zeit stehen regionale Aspekte im Mittelpunkt, bspw. Unterschiede zwischen Stadt und Land. Für die wird analysiert, wie sich homosexuelles Leben in Ost- und Westdeutschland vollzog und warum es Ende der 1960er-Jahre schließlich zu ersten Strafrechtsreformen kam. Strafverfolgung, Stigmatisierung und Ausgrenzung: staatliche Homosexuellenverfolgung in Deutschland Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100 000 Männer nach dem von den Nazis erheblich verschärften Paragrafen 175 zu Gefängnisstrafen verurteilt. Doch auch die gesellschaftliche Stigmatisierung Homosexueller hatte für das Leben schwuler Männer und lesbischer Frauen erhebliche Konsequenzen. Für die NS-Zeit ist dieses Kapitel der deutschen Zeitgeschichte bis heute nur lückenhaft aufgearbeitet. Noch dürftiger ist der Forschungsstand zur Nachkriegszeit. Der vorliegende Band führt aktuelle Forschungsansätze mit den Ergebnissen ausgewählter Pionierarbeiten zusammen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte der Verfolgungspraxis, aber auch darum, warum es Ende der 1960er-Jahre schließlich zu ersten Strafrechtsreformen kam und wie sich die Aufarbeitung der Verfolgung gestaltete. Between 1935 and 1969, around 100,000 men were sentenced to prison under Section 175, which was considerably tightened by the Nazis, not to mention the consequences of social stigmatisation for the lives of gay men and lesbian women. This chapter has only been sketched out incompletely for the Nazi era. The state of research on the post-war period is even poorer. The present volume brings together recent studies to the state persecution of homosexuals. Concerning the Nazi era, regional aspects are the focus of attention, especially differences between urban and rural areas. In the post-war period, the focus is on the question of how homosexual life took place in East and West Germany and why the first reforms of criminal law finally took place at the end of the 1960s.

      Homosexuelle in Deutschland 1933-1969
    • Weitere Angaben Inhalt: Jahrbuch Invertito, 5. Jahrgang 2003. Im 5. Jahrgang von Invertito stehen prominente und unbekannte homosexuelle KünstlerInnen des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Sparten von Musik über Dichtung bis zum Tanz im Mittelpunkt: Wie offen homosexuell lebten die KünstlerInnen, wie deutlich wird Homosexualität in den Kunstwerken angesprochen? Wie reagierten das Publikum und der Kulturbetrieb auf die Werke und ihre SchöpferInnen? Aus dem Inhalt alf Jörg Raber: "Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n ..." - Homosexualität auf Schallplatte (1900-1936) Klaus Sator: Tanz und Homosexualität - Sexuelle Identitäten auf und hinter der Bühne Heike Schader / Christine Regn: Im Dienste der Sache - Kunstproduktion für und in Zeitschriften homosexueller Frauen von 1925-1980 Niko Ewers: Verlangen nach Nähe mit Fernweh. Willi Krämer (1930-1990): Ein schwules Leben als Arbeiter und Dichter

      Zwischen Camouflage und Provokation
    • Berlin bekommt ein Mahnmal für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Der Entwurf hatte eine heftige Kontroverse ausgelöst. In Wien wird der Morzinplatz mit einem Mahnmal zum „Rosa Platz“ umgestaltet. In der zentralen israelischen Gedenkstätte für Opfer des Holocaust Yad Vashem haben im letzten Jahr erstmals offiziell auch schwule Opfer an den Gedenkfeierlichkeiten teilgenommen. Der 9. Jahrgang von Invertito greift diese Thematik auf und berichtet über verschiedene Initiativen. Weitere Themen sind - das „schwule“ Leben im Breslau der 1920er und 1930er Jahre; - die Vorgeschichte der Aufhebung der Todesstrafe auf „unnatürliche Sünden“ im „Allgemeinen preußischen Landrecht“ von 1794; - ein Porträt von August Fleischmann, Vorkämpfer der Münchener Homosexuellenbewegung zu Beginn des letzten Jahrhunderts.

      Invertito
    • Aus der Perspektive von Sozialkonstruktivismus und Queer Theory untersucht Stefan Micheler Selbstbilder und Fremdbilder Männer begehrender Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Dazu analysiert er die „Homosexuellen-Presse“, Strafjustizakten sowie mediale, juristische, medizinische und politische Fachdiskurse jener Zeit. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich das Konzept Homosexualität im deutschen Sprachraum durchSetzte und welche Auswirkungen nach den relativ toleranten Jahren der Weimarer Republik die Diffamierung und massive Verfolgung „Homosexueller“ während der NS-Zeit auf deren Selbstwahrnehmung hatte.

      Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen"
    • Forschungsergebnisse zu vielen Bereichen der Geschichte der Homosexualitäten. 1. Klaus van Eickels: Tender Comrades : Gesten männlicher Freundschaft und die Sprache der Liebe im Mittelalter. 2. Stefan Micheler / Heike Schader: Gleichberechtigung als Ideal? : Partnerschaftsmodelle Männer begehrender Männer und Frauen begehrender Frauen in der Weimarer Republik. 3. Geertje Mak: Das vergeschlechtlichte Selbst als Nebenprodukt der medizinischen Geschlechter-Konstruktion. Hermaphroditen in klinischen Begegnungen im 19. Jahrhundert. 4. Jens Dobler: Der Travestiekünstler Willi Pape alias Voo-Doo 5. Roger Portmann: ... dass er eben nicht anders konnte als wie es ihm die Natur mitgegeben hatte. Konzepte männlicher Homosexualität in den Homosexuellenzeitschriften der Schweiz 1932-1967 6. Ernst Ostertag: Der Kreis - Le Cercle - The Circle und sein Nachlass

      Kontakte - Freundschaften - Partnerschaften
    • Die im Frühjahr 2002 geführte Debatte über die Aufhebung der NS-Urteile und eine kollektive "Wiedergutmachung" belegen die Notwendigkeit, sich mit der Geschichte von Ausgrenzung und Verfolgung homosexueller Männer und Frauen zu beschäftigen. Im 4. Jahrgang von Invertito werden erstmals Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Homosexuellenverfolgung in drei Großstädten (Berlin, Hamburg und Köln) analysiert. Der Fall einer als Lesbe denunzierten Lehrerin gewährt Einblicke in die Strukturen sozialer Vorurteile und Konflikte. Artikel zur Situation der Homosexuellen im KZ Dachau und zur Rolle der Kriminalbiologie bei der Verfolgung Homosexueller in Österreich komplettieren die Studien.

      Denunziert, verfolgt, ermordet