Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Renn

    22 avril 1889 – 21 juillet 1979

    Ludwig Renn, né Arnold Vieth von Golßenau, était un auteur allemand qui se détourna de ses origines aristocratiques pour devenir un communiste convaincu. Ses premières œuvres, marquées par ses expériences de la Première Guerre mondiale et ses convictions politiques, exploraient les thèmes de la guerre, du conflit social et de la révolution. Renn se caractérisait par son réalisme cru et son approche engagée, puisant souvent dans ses expériences personnelles et ses observations sociales pour susciter la pensée critique chez ses lecteurs. Son héritage littéraire réside dans son témoignage sans concession d'une époque mouvementée et dans son engagement indéfectible envers les idéaux politiques qui ont façonné son écriture.

    Ludwig Renn
    Krieg; Nachkrieg. Zwei Romane
    Válka
    Vor grossen Wandlungen
    Krieger, Landsknecht und Soldat
    War
    Camilo
    • War

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      3,7(37)Évaluer

      A memoir in novel format about the author's experiences in the German Army during World War I.

      War
    • Střízlivé svědectví německého vojáka z povolání o německé armádě a jejích bojích v první světové válce na francouzské frontě, líčí zhroucení německého válečného stroje i úspěšné poválečné úsilí reakčních sil o obnovu německého militarismu.

      Válka
    • Leutnant Arnold Vieth von Golßenau, letzter Sproß eines uralten Adelsgeschlechts, der sich später den Namen Ludwig Renn gibt, will als junger, strebsamer Offizier in seinem Leben vorwärtskommen. Ihm gefällt die Welt der schönen Uniformen, der glänzenden Paraden, des lässigen militärischen Alltags. Er mag die meisten seiner draufgängerischen Kameraden, man trinkt und tanzt zusammen, besteht Mutproben und macht sich lustig über die im Dienst ergrauten Chargen.Alle rechnen mit einem Krieg, den aber niemand fürchtet, im Gegenteil. Doch irgendwann wird das Inferno der Grabenschlachten alles verändern. Vorbei sind die Zeiten der prunkvollen Bälle und der ausufernden Offiziersgelage, der kleinen und großen Intrigen, der freundlichen Anekdoten — ein Zeitalter ist zu Ende.Als sich Ludwig Renn 1944 daranmacht, seine Erinnerungen an diese widerspruchsvoll-glückliche Vorkriegszeit mit der Genauigkeit des Offiziers und dem Humor eines großen Schriftstellers aufzuschreiben, lässt er den Dresdener Hofstaat jener Jahre noch einmal Das Freundlich-Morbide dieses gesellschaftlichen Endzustandes atmet eine südliche Fin-de-siècle-Stimmung, gleich der, die damals im habsburgischen Wien herrscht. Je unbeschwerter der Vordergrund des Geschehens bei Hofe, in den Kasernen und Kasinos erscheint, desto deutlicher zeichnen sich die tiefen Klüfte im Hintergrund ab.

      Adel im untergang
    • Als Ludwig Renn im Oktober 1936 in Barcelona ankommt, will er nicht nur der spanischen Republik helfen, er hat auch die unersetzlichen Erfahrungen des Weltkriegsoffiziers im Gepäck. Er wird zum Stabschef der 11. Internationalen Brigade ernannt, bewertet das Kriegsgeschehen mit bestechender Genauigkeit und handelt danach. Aus dem Exil in Mexiko zurückgekehrt, beschreibt der Schriftsteller und Offizier seine spanischen Erlebnisse und Erfahrungen später so genau wie kaum ein anderer. – In der ursprünglichen Form durfte das wahrhaftige Buch dazumal nicht veröffentlicht werden. Jetzt ist es endlich erschienen: ungekürzt und unzensiert.

      Der Spanische Krieg