Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Meissner

    Multimediale Telepräsenz im Marketing
    Automobilvertrieb im Internet
    Mit Pinsel und Farbe zwischen Kohle und Chemie
    Greif zur Feder, Chemiearbeiter!
    • Greif zur Feder, Chemiearbeiter!

      Eine empirisch-historische Fallanalyse zum künstlerisch-kulturellen Zirkelwesen im VEB Chemiekombinat Bitterfeld

      Bitterfeld? Das war längst nicht nur Braunkohle, Bernstein, Rohrleitungsbau oder Chemieindustrie: Hier dichteten, musizierten, malten, tanzten oder filmten Arbeiter, Kinder und Jugendliche in bis zu 75 beitragsfreien Laienkunstgruppen im Kulturpalast des Chemiekombinates. Professionell angeleitet von Berufskünstlern wie Walter Dötsch oder Horst Deichfuß fanden ganze Generationen kreative Freizeitbetätigung und kulturelle Bildung. Sie galten als alltägliche Rückzugsorte sowie obrigkeitsferne Nischen mit eigenen sozialen Mechanismen. Ihre Leistungen zählten zur internationalen Spitze. Doch wer waren die Volkskünstler? Welche Themen berührten sie? Der Band analysiert die Geschichte der Bitterfelder Zirkel mit bisher unveröffentlichten Quellen und Fotografien. Zeitzeugeninterviews zeigen die Praxis der betrieblichen Kulturarbeit auf und ergänzen die Erforschung der DDR-Gesellschaft.

      Greif zur Feder, Chemiearbeiter!
    • Mit Pinsel und Farbe zwischen Kohle und Chemie

      Bernhard Franke & Walter Dötsch – Maler, Grafiker und Pioniere des DDR‑Volkskunstschaffens aus Bitterfeld

      Bernhard Franke und Walter Dötsch: Zwei Künstler, die untrennbar mit der Industrieregion Bitterfeld-Wolfen verbunden sind. Ihre Werke sind Teil der deutschen als auch europäischen Kunst- und Kulturgeschichte geworden. Als Leiter von Zirkeln für bildnerisches Volksschaffen prägten sie nicht nur mehrere Generationen von Künstlern, sondern ermöglichten mit ihrem frühen Engagement im Sinne einer kulturellen Breitenbildung vielen Menschen überhaupt einen erstmaligen Zugang zur Kunst. Ihre Vorreiterrolle wurde mit dem Nationalpreis der DDR belohnt und noch heute ist die vielfältige laienkünstlerische Bewegung der Region auf das Schaffen der beiden Maler sowie Grafiker zurückzuführen. Dieses Buch versucht, jene kunsthistorische Entwicklung unter einer regionalhistorischen Sichtweise nachzuzeichnen, wertet zahlreiche schriftliche sowie mündliche Quellen aus und fasst dabei erstmals das Leben, Wirken als auch die Geschichte der Malzirkel in einem Band zusammen.

      Mit Pinsel und Farbe zwischen Kohle und Chemie
    • Multimediale Telepräsenz im Marketing

      Einsatz, Determinanten, Wirkungen, Management

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Viele Unternehmen setzen schon heute die multimediale Telepräsenz in Form von Videokonferenzen ein. In Zukunft ermöglichen die Innovationen in der Telekommunikation neben der telepräsenten Business-to-Business- auch die Business-to-Consumer-Kommunikation. Damit eröffnen sich für das Marketing faszinierende neue Formen der Kundenansprache. Marc Meissner untersucht die zwischenmenschliche Kommunikation als tragende Säule von Organisationen. Anhand zahlreicher praxisrelevanter Beispiele zeigt er Ansatzpunkte des Einsatzes der Telepräsenz im Integrierten Marketing auf und analysiert - basierend auf einer Befragung von Automobilherstellern und -zulieferern - seine Determinanten und Wirkungen in Unternehmen. Abschließend präsentiert der Autor Handlungsempfehlungen für das Management der multimedialen Telepräsenz.

      Multimediale Telepräsenz im Marketing