Die Bedeutung des Lateinlernens wird in diesem Buch umfassend erörtert. Es beleuchtet die kulturellen, historischen und sprachlichen Vorteile, die das Studium dieser klassischen Sprache mit sich bringt. Leser erfahren, wie Latein als Grundlage vieler moderner Sprachen dient und das Verständnis von Fachtermini in Wissenschaft und Medizin fördert. Zudem wird auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und die Förderung eines tieferen Verständnisses der europäischen Geschichte eingegangen. Das Buch bietet somit überzeugende Argumente für die Relevanz von Latein in der heutigen Zeit.
Norbert Sack Livres






Henriette, ein Huhn legt eine Muschel
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Geschichte folgt dem Grundschulkind Bastian, das durch eine magische Muschel, die von einem Huhn auf seinem Bauernhof abgelegt wurde, unerwartete Unterstützung erhält. Diese zauberhafte Begegnung ermöglicht es Bastian, über sich hinauszuwachsen und neue Herausforderungen zu meistern. Die Erlebnisse mit der Muschel fördern nicht nur seine persönliche Entwicklung, sondern bringen auch spannende Abenteuer mit sich.
Bastian und Paulchen im Zaubertal
- 96pages
- 4 heures de lecture
In der Fortsetzung von Henriettes Abenteuern entdeckt das Huhn neue Herausforderungen und Freundschaften in seiner bunten Welt. Die Geschichte thematisiert Mut, Zusammenhalt und die Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Henriette lernt, dass jeder besondere Fähigkeiten hat und dass Teamarbeit oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Die liebevoll gestalteten Illustrationen und der humorvolle Schreibstil machen das Buch zu einem unterhaltsamen Erlebnis für junge Leser und fördern gleichzeitig wichtige Werte wie Freundschaft und Selbstvertrauen.
Eine Reise durch unseren manipulierten Alltag
Wegdenken, der neue Volkssport
Dieses kritische Sachbuch möchte Sie zum Nachdenken über Ungereimtheiten anstoßen und ermuntern. Es geht neben Situationen aus dem Alltag auch auf wirtschaftliche, geschichtliche und politische Zusammenhänge ein. Durch seine kurzen Darstellungen können die Kapitel auch einzeln gelesen werden. Das Buch wendet sich u.a. an Vielbeschäftigte und kann zu einer Freizeitlektüre der besonderen Art werden.
Wissenschaftsleadership
Die Zukunft der Führung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- 186pages
- 7 heures de lecture
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Führung von akademischen Einrichtungen in Deutschland und zeigt, welche Persönlichkeitskriterien erfolgreiche Führungskräfte in diesem Umfeld auszeichnen und welche Erfolgsrezepte zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer akademischen Institutionen führen. Der Autor kombiniert quantitative Auswertungen zum Stand der Führung an wissenschaftlichen Einrichtungen mit Best-Practice-Beispielen und leitet daraus ein konkretes Leadership-Modell für Führungskräfte ab. Das Buch richtet sich vor allem an Entscheider bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wissenschaft und an Nachwuchswissenschaftler, die eine Führungslaufbahn in der Wissenschaft anstreben.
Infolge der stetig steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle und der damit einhergehenden wärmeleittechnischen Optimierung moderner Ziegelbaustoffe, wird modernes Ziegelmauerwerk in niedrigen Rohdichte- und Druckfestigkeitsklassen hergestellt. Diese sind jedoch nicht in der Tabelle in DIN EN 1627 erfasst. Daher sind hochwärmedämmende Ziegel mit geringen Druckfestigkeiten derzeit als Befestigungsgrund für einbruchhemmende Bauelemente normativ nicht nachgewiesen. Ziel des Forschungsvorhabens war es somit allgemeingültige Aussagen zur Eignung von hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk hinsichtlich der Montage von einbruchhemmenden Bauelementen nach DIN EN 1627 treffen zu können. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den Widerstandsklassen RC2 und RC3.
Im Rahmen der Revision der EN ISO 10077-2 wurden aus technischer Sicht im Wesentlichen die Regelungen für die Behandlung von Lufthohlräumen geändert. Dies hat beim Rollladenkasten Auswirkungen auf die Ermittlung des Wärmedurchlasswiderstandes des Rollraumes. Aktuell liegen keine Vergleichswerte bzw. Erfahrungen vor, mit welchen Auswirkungen durch die Änderung der Algorithmen zu rechnen ist. Daher ist auch nicht bekannt, in welcher Größenordnung sich Änderung bei den wärmetechnischen Eigenschaften von Rollladenkästen bei der Umstellung des Nachweisverfahrens auf die neue EN ISO 10077-2 ergeben würden. Ziel des Forschungsvorschlages war es daher vergleichende Berechnungen der wärmetechnischen Eigenschaften von Rollladekästen durchzuführen. Durch diese Berechnungen können die Auswirkungen der „neuen“ EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Kennwerte von Rollladenkästen ermittelt werden.
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, den Einfluss der Randlast auf die Dauerhaftigkeit von Dreifach-Wärmedämmglas zu untersuchen. Dabei sollte die Randlast über die Größe des Scheibenzwischenraumes und die Scheibendicke gezielt verändert werden.
Konventionelles Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus mehreren planparallelen Glasscheiben, die über ein Randverbundsystem miteinander verbunden sind. Die entstehenden Scheibenzwischenräume (SZR) sind hermetisch abgeschlossen. Dies ist notwendig, um die Luftfeuchtigkeit in den SZR so gering wie möglich zu halten und somit die Tauwasserbildung sowie die Korrosion der aufgedampften metallischen low-e-Beschichtungen zu verhindern. Außerdem soll ein Entweichen des Füllgases vermieden werden. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und durch welche technischen Maßnahmen permanent druckentspanntes sowie druckangepasstes Isolierglas für eine breite Anwendung im Bauwesen umgesetzt werden können.
Durch weitere Verschärfungen der energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle ist zu erwarten, dass in naher Zukunft Dreifach-Isolierglas in Fenstern und Fenstertüren zum Standard werden. Ebenso werden auch die Anforderungen an den Schallschutz, die Einbruchhemmung, den Feuerwiderstand und andere Leistungseigenschaften zunehmen. Der Trend zu größeren, öffenbaren Fenstern/Fenstertüren und Fassadenelementen wird durch die moderne Architektur vorangetrieben. Geschosshohe Elemente wie z. B. Fenstertüren werden mehr und mehr auch im privaten Wohnungsbau eingesetzt. Durch die genannten Entwicklungen erhöht sich das Gewicht des verwendeten Mehrscheiben-Isolierglases und infolgedessen des kompletten Bauelementes signifikant. Das Forschungsvorhaben hatte daher das Ziel, zu untersuchen, welche technischen Maßnahmen das Flächengewicht von Mehrscheibenisolierglas reduzieren könnten und welche Auswirkungen sich hieraus ergäben. Entsprechende Untersuchungen wurden hierzu für folgende konstruktive Maßnahmen durchgeführt: 1. Einsatz von dünnerem Glas 2. Einsatz von transparenten Kunststoffen in Form von Folien 3. Einsatz von transparenten Kunststoffen in Form von Platten.