Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Schleissing

    Die Werte des Unternehmens
    Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin
    Grüne Gentechnik und gesunder Menschenverstand
    Das Maß des Fortschritts
    • Das Maß des Fortschritts

      Zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie in theologischer Perspektive

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die Erwartung eines immer währenden Fortschritts ist angesichts der ambivalenten Folgen auf den Gebieten von Technik und Naturwissenschaften zum Problem geworden. Wer heute von Fortschritt spricht, der muss zugleich Auskunft geben, inwieweit dessen Tendenz zur Grenzüberschreitung einem humanen »Maß« gerecht wird. Aber wie will man Fortschritt bewerten, wenn dieses Maß nicht außerhalb, sondern nur innerhalb der Geschichte zu finden ist? Diese Untersuchung rekonstruiert den Fortschrittsbegriff vor dem Hintergrund seiner geschichtsphilosophischen Stilisierung zu einem Faktor zivilisatorischer Entwicklung. Ethics of progress – a critical survey of empirical, descriptive, and moral aspects.

      Das Maß des Fortschritts
    • Grüne Gentechnik und gesunder Menschenverstand

      Zum Verständnis von Wahlfreiheit bei der Aufklärung über genomeditierte Pflanzen

      In der Diskussion um Genome Editing in der Landwirtschaft finden wissenschaftliche Argumente oft wenig Resonanz. Welche Bedeutung kommt hier der Wahlfreiheit des Bürgers zu? Die Studie diskutiert ethische Fragen eines öffentlichen Vernunftgebrauchs, die bei der Aufklärung über genomeditierte Pflanzen von Relevanz sind.

      Grüne Gentechnik und gesunder Menschenverstand
    • Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin

      Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven

      Die technischen und medizinischen Fortschritte in den letzten zwanzig Jahren haben die Möglichkeiten der assistierten Reproduktion enorm erweitert. Das Embryonenschutzgesetz ist jedoch im Wesentlichen unverändert geblieben. Dies erklärt den anhaltenden Bedarf an ethischer Reflexion und rechtlicher Normierung, wie er gegenwärtig in der Diskussion um die orientierende Rolle von Familienbildern beim Thema Kinderwunsch zu finden ist. Fragen der Verantwortung von Ärzten und potenziellen Eltern, aber auch die Schutzpflicht des Staates für das ungeborene Leben sehen sich vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die Studie versteht sich als ein Beitrag zur Orientierung über die sozialen Folgen der Fortpflanzungsmedizin und den Möglichkeiten ihrer Regelung vor dem Hintergrund von Ethik und Recht. Unter Mitarbeit von: Reiner Anselm (Evangelische Theologie), Julia Inthorn (Philosophie), Jens Kersten (Rechtswissenschaften), Birgit Mayer-Lewis (Heil- und Behindertenpädagogik), Yasmin Mehraein (Humangenetik), Stephan Schleissing (Evangelische Theologie), Viktoria von Schönfeldt (Embryologie) und Michael Zichy (Philosophie)

      Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin
    • Die Werte des Unternehmens gründen in der Kompetenz seiner Mitarbeiter. Wie kann man unternehmerisches Handeln lernen? Welchen Einfluss haben Wettbewerb, Bildung und soziales Engagement? Lesen Sie in Edition UNIVERSITAS, auf welche Werte eine Kultur des Unternehmens setzt.

      Die Werte des Unternehmens