Connect the Dots
Agile Innovation and Collaborative Ecosystems : Insights and Leading Practices from Innosabi






Agile Innovation and Collaborative Ecosystems : Insights and Leading Practices from Innosabi
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die 43ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs umfasst neben den drei Übersichtsbeiträgen zur Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft acht Beiträge, welche sich der Analyse so unterschiedlicher Themen wie dem Populismus, dem Tourismus, der Grünlandbewirtschaftung und der Mindestlohnbewegung widmen und somit unterschiedlichste Bereiche in der gegenwärtigen Entwicklung Japans abdecken. -- (provided by publisher)
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die 38ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs enthält Beiträge zu folgenden Innenpolitik Japans 2014/2015; Der Premierminister und der Zur Bewertung des Krisenmanagements von Naoto Kan während der Fukushima Atomkatastrophe; Abgezählt – die DPJ und die Frauenquote; Endlich ein "normaler" Staat?: Abes geplanter Abschied vom "Nachkriegsregime"; Nationale Sicherheit als dominierender Faktor der japanischen Außenpolitik 2014/2015; Die Auswirkungen politischer Schocks auf die sino-japanischen Beispiele von 2005, 2010 und 2012; Eine Frage der Das Scheitern von Abenomics; Womenomics – Ein Modell für eine neue Familienpolitik in Japan?; Japanische Eine Analyse von Diskriminierungserfahrungen.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die 39ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs enthält Beiträge zu folgenden Themen: Innenpolitik Japans 2015/2016; 50 Jahre Sanrizuka – Aufstieg, Niederlage und Transformation einer Widerstandsbewegung; Erweiterung von Sicherheits- und Handelspolitik: Japanische Außenpolitik 2015/2016; UNESCO-Welterbe, ostasiatische Nachbarn und japanische Altlasten; Wirtschaft – Erwartungsbildung unter Unsicherheit: Der blinde Fleck der Abenomics; Zwischen Separation und Inklusion: Die Förderung von Menschen mit Behinderung durch berufliche Beschäftigung in Japan; Hybrid-Manager in Japan; LGBT-Boom in Japan; Zunehmende Bildungsungleichheiten in Japan?; Sezession, Rezession und Transformation: Umbruch in der Welt der Yakuza; Das Glück auf dem Land:Wohlbefinden in Kumamoto im Stadt-Land-Vergleich.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die 42ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs enthält Beiträge zu folgenden Innenpolitik Japans 2018/2019; Politik, Mediendiskurs und öffentliche Finanzen; Ländliche Regionen im Wandel; Japanische Außen- und Sicherheitspolitik 2018/2019; Japans Walfangpolitik; Die Zukunft der Automobilindustrie; Diskriminierung von Homosexualität; Indigene Rechte für die Ainu?; Wer geht während der Schulzeit ins Ausland?; Sozialwissenschaftliche Diskussion über Schulabsentismus; "Souverän-Erziehung" – Shukensha Kyō Hintergründe und Leitbilder der gegenwärtigen Debatte über die Neuausrichtung politischer Bildung in Japan.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die 44ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs versammelt vier Übersichtsbeiträge zur Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und dem Geschichtsbewusstsein sowie neun Forschungsartikel. Diese Vollbeiträge, welche erfolgreich ein Double-Blind Begutachtungsverfahren durchlaufen haben, diskutieren und analysieren aktuelle Entwicklungen wie die Konflikte in der Stadtentwicklung in Tōkyō, den Wandel der Rolle des Premierministers, die Klagen im Anschluss an die Atomkatastrophe von Fukushima, die neuen Ansätze in der Altersbetreuung, die COVID-19-Maßnahmen und deren Wirkungskraft, den Identitätswandel der koreanischen Minderheit, die mediale Darstellung der Ernährungsversorgung, die Förderung von Doppelverdiener-Haushalten in der Sozialpolitik sowie den Vergleich von Humor in Japan und den USA.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft