The Carbiocial Project investigates viable carbon-optimized land management strategies for maintaining tropical ecosystem services under land use change and changing climate conditions in Southern Amazonia – a hotspot of global change. The project aims at understanding the vital natural processes and socio-economic driving forces in the region and develops strategies to enhance and protect carbon stocks in the recently deforested agroscapes of Central/Northern Mato Grosso and South Pará. That is why Carbiocial analyzes and models soil, water and climate as well as agro-economics, social and political transformations. Based on detailed storylines, the project aims at identifying possible entry-points for a necessary change in local and regional production patterns, considering local livelihoods as well as the present national and global economic, legal and political situation. This book gives an overview of the first results of the multi-disciplinary Carbiocial Project by publishing the main presentations, held on the Carbiocial Status Conference, on October 7-8, 2013, in Cuiabá. In sixteen chapters the authors elucidate the project‘s current state of knowledge, illustrating adapted methods for regional modeling and promising strategies for the Amazon development.
Gerhard Gerold Livres






Land use, nature conservation and the stability of rainforest margins in Southeast Asia
- 534pages
- 19 heures de lecture
Southeast Asia constitutes one of the world's most extended rainforest regions. It is characterized by a high degree of biodiversity and contains a large variety of endemic species. Moreover, these forests provide a number of important and sin gular ecosystem services, like erosion protection and provision of high quality wa ter, which cannot be replaced by alternative ecosystems. However, various forms of encroachment, mostly those made by human interventions, seriously threaten the continuance of rainforests in this area. There is ample evidence that the rainforest resources, apart from large scale commercial logging, are exposed to danger particularly from its margin areas. These areas, which are characterized by intensive man-nature interaction, have been identified as extremely fragile systems. The dynamic equilibrium that bal ances human needs and interventions on the one hand, and natural regeneration capacity on the other, is at stake. The decrease of rainforest resources is, to a sub stantial degree, connected with the destabilization of these systems. Accordingly, the search for measures and processes, which prevent destabilization and promote stability is regarded as imperative. This refers to both the human and the natural part of the forest margin ecosystem.
Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen
Was lehrt uns die Geschichte?
- 496pages
- 18 heures de lecture
Globale Klimaveränderung und Klimakollaps sind in Medien und Gesellschaft ein inzwischen viel beachtetes Thema geworden. Der Zusammenbruch alter Hochkulturen wird dabei in Verbindung mit plötzlichen Klimaveränderungen gebracht. Anhand neuester Forschungsergebnisse gibt das Buch Antworten auf die Rolle von Klimaveränderung für den Kollaps alter Hochkulturen zu unterschiedlichen Zeiten und Kontinenten – von Mesopotamien bis nach Grönland. Dabei erfolgt eine Zusammenschau von archäologischen und paläoklimatischen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der damaligen ökonomischen, politischen und religiös-kulturellen Verhältnisse. Der Geograph Gerhard Gerold legt mit diesem Buch eine detaillierte Analyse der schon in historischer Zeit bestehenden komplexen Vernetzung kulturgeschichtlicher und umweltökologischer Bedingungen vor, die für unsere heutige globalisierte Welt eine große Aktualität besitzen. Das Buch bietet zahlreiche Beispiele für den Vergleich damaliger und heutiger Umweltkrisen. Der Autor: Gerhard Gerold gehört als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu den Wissenschaftlern, die sich schon seit den 80er Jahren mit Themen der Umweltzerstörung in den Tropen beschäftigt haben. Der Zusammenbruch früher Hochkulturen in Verbindung mit regionalen Klimaänderungen faszinierten ihn im Rahmen seiner umfangreichen geoökologischen Forschungsarbeiten.
Die Landschaftsökologie untersucht die ökologischen Zusammenhänge innerhalb eines Ausschnittes der Erdoberfläche in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension. Dazu gehört auch das funktionale Wirkungsgefüge zwischen den dort lebenden Organismen und ihrer Umgebung. Im vorliegenden Buch geht Gerhard Gerold auf die Grundlagen der Landschaftsökologie ein und beschreibt knapp und strukturiert die wichtigsten biologischen, chemischen und physikalischen Wechselwirkungen innerhalb eines gegebenen Landschaftsauschnittes. Außerdem führt er in die neuesten praxisangewandten Methoden des Faches ein und gibt eine kurze Anleitung in moderner GIS-basierter Landschaftsökologie. Ideal für Studierende der Landschaftsökologie, richtet sich das Werk aufgrund seines leicht verständlichen und kompakten Inhalts auch an Studierende benachbarter Fächer wie Geographie, Ökologie und Landschaftsplanung.