Der Petersberg ist ein deutscher Mythos mit Geheimnissen, Symbolen und Glanz. Kelten, Römer, Franken, Mönche und Pilger haben ihre Spuren hinterlassen. Das erste nachgewiesene Siedlungswerk ist eine Fliehburg der Kelten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Legendär ist das Steigenberger Hotel Petersberg, das Gästehaus der BRD mit seiner illustren Gästeliste. Zahlreiche Politiker und Stars übernachteten hier bereits. Mit seinen rund 50 Erhebungen und rund 350 bis 400 Millionen Jahre altem Urgestein zieht das Siebengebirge jährlich zahlreiche Touristen an. Von jeher war es ein beliebtes Motiv von Malern, Poeten und Liedermachern. Der Drachenfels wird am häufigsten besucht; der höchste Gipfel ist der Ölberg. Das Siebengebirge ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands, seit 1922, und der erste mit dem „Europäischen Diplom“ zertifizierte Naturschutzpark (1956). Der Bildband zeigt darüber hinaus weitere Attraktionen des Rheintourismus wie z. B. Königswinter und Bad Honnef. Die virtuelle Reise endet bei Bonn mit den zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten.
Werner P. D. hein Livres






Der Kottenforst, das Herz des „Naturparks Rheinland“, liegt nur wenige Autominuten vor den Toren der Stadt Bonn. 4.000 Hektar Wald zeichnen die brettflache Hochfläche aus. Weite Wege laden zum Erkunden dieses Naturparadieses ein. Das Netz der „Alleen“ und „Bahnen“ geht auf die Kölner Kurfürsten zurück, die sie als notwendige Infrastruktur für ihre Jagdvergnügen schufen. Das Erbe der geistlich-weltlichen Herrscher zieht sich wie ein Faden durch diesen Führer. 13 Wanderungen, alle angesichts der Geländestruktur leicht zu begehen, hat der Autor ausgewählt. Sie führen in Text und Bild zu den Höhepunkten von Natur und Kultur des Abenteuers Kottenforst. Immer wieder werden historische Zusammenhänge von den Römern bis zur Neuzeit hergestellt, Besonderheiten der vielfältigen Flora aufgezeigt und bauliche Sehenswürdigkeiten eingehend erläutert. Eine Autorunde zu vier aufwändigen Adelssitzen am Rand des Kottenforstes ergänzt die Tourenvorschläge. Kartenskizzen, Anfahrts- und Einkehrstipps fehlen ebenso wenig wie Adressenmaterial. So ist auch dieser Führer einerseits ein nützlicher Begleiter, aber auch ein Ideengeber für immer wieder neue Erkundungen auf eigene Faust.
Unser Start ins Leben stand unter einem denkbar ungünstigen Stern: Wir waren Kriegskinder, unsere Heimatstadt Bonn lag in Trümmern. Dennoch wuchsen wir in einfachen Verhältnissen halbwegs unbekümmert auf. Dann kam 1949 die unerwartete Wahl Bonns zum politischen Zentrum Westdeutschlands - sie bringt den kaum zu glaubenden Aufstieg aus den Ruinen. Wir sind mittendrin in diesem rasanten Wandel, den kaum eine andere deutsche Stadt in den 50er Jahren erlebt hat. Wir bekamen schulfrei und schwenkten bei den ersten Staatsbesuchen Fähnchen. Als wir älter waren, schauten wir uns Filme im „Woki“ an und erlebten dabei unseren ersten Kuss oder gingen in die „Milchbar“ oder das „Lazzarin“. Eine in vielfacher Hinsicht aufregende Zeit.
Kaum ein anderes Mittelgebirge in Deutschland kann sich am geologischen Reichtum des Gebietes zwischen Kölner Bucht, Rhein, Mosel und dem belgischen/deutschen Grenzland messen. Die zum Nationalen Geopark VULKANLAND EIFEL erklärte Kulturlandschaft ist ein Muss für den Naturfreund und den an Land und Leuten und ihrer spannenden Geschichte Interessierten. Der Geopark ist durch eine Fülle von informativ beschilderten Rundwegen und neuerdings durch die „Deutsche Vulkanstraße“ erschlossen. Der Autor beschreibt die interessantesten Stationen im Nationalen Geopark VULKANLAND EIFEL in Wort und Bild und stellt sie sowohl in geologische als auch in historische Zusammenhänge. Er folgt dabei in etwa dem von der „Deutschen Vulkanstraße“ vorgezeichneten Weg, gibt aber zu jedem Highlight individuelle Tipps für die Anfahrt. So ist dieser Führer einerseits ein nützlicher Begleiter entlang der kartografisch und mit ihren Höhepunkten dargestellten „Vulkanstraße“, aber auch ein Ideengeber für immer wieder neue Erkundungen auf eigene Faust. Dazu tragen nicht zuletzt die vielen praktischen Hinweise im Service-Teil des Buches bei.