Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Witte

    Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium
    Ausgewählte Themen der Sportmotorik für das weiterführende Studium
    Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft
    Karate im fortgeschrittenen Alter
    Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis
    Einsatz neuer Analyse- und Modellmethoden in der Sportbiomechanik
    • Der vorliegende Band soll eine Veröffentlichungsreihe zur Thematik „Neue Technologien im Sport“ eröffnen. Ziel dieser Publikation ist es, einen Überblick über die im Rahmen von Diplomarbeiten des Studienganges Sport und Technik am Institut für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ab 2003 zu geben. Dabei werden in den einzelnen Bänden verschiedene Schwerpunkte betrachtet. Die vorliegenden Beiträge wurden unter dem Schwerpunkt der Sportbiomechanik und Modellbildung zusammengestellt. Dabei werden folgende Themen behandelt: - Einsatz neuer Analyse- und Modellmethoden in der Sportbiomechanik an verschiedenen Beispielen - Ganganalyse und Modellbildung in der Rehabilitation - Modellbildung und Optimierung von Laufschuparametern - Biomechanik des Vorfuß- und des Rückfußlaufens - Einsatz von Bewegungsanalysesystemen für die Erfassung biomechanischer Kennlinien zur Vorbeugung von Überlastungsschäden. Als Autoren der Beiträge stehen in erster Linie die Diplomanden und weiterhin die Betreuer und Projektleiter bzw. -mitarbeiter.

      Einsatz neuer Analyse- und Modellmethoden in der Sportbiomechanik
    • Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Sporttechnologie hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Während die Sporttechnologie vor einigen Jahren in Deutschland kaum etabliert war, stiegen nun im deutschsprachigen Raum auch die Möglichkeiten der Ausbildung an Universitäten und Hochschulen mit sporttechnologischem Schwerpunkt. Weiterhin ist zu beobachten, dass auf Grund der hohen Technologisierung im Sport bzgl. Entwicklung von Sportgeräten / Sportausrüstungen , Gerätesystemen zur Leistungsdiagnostik sowie Konzepten im Bereich der Sportinformatik die Wechselwirkung zwischen Innovationen aus der Praxis und der wissenschaftstheoretischen Seite immer bedeutungsvoller werden. Dies schlägt sich auch in einem hohen Bedarf an wissenschaftlichem und praktischen Informationsaustausch nieder. So wurden in diesem Jahr gleich zwei Workshops in Wien und in Magdeburg veranstaltet. Das vorliegende Buch gibt die Inhalte dieser beiden Workshops wieder: Es gliedert sich in die Kapitel „Neue Technologien und Verfahren“, „Entwicklung von Sportgeräten und Sportausrüstung“, „Sportinformatik“, „Leistungsdiagnostik“, „Biomechanik“ sowie „Biomechanische und leistungsdiagnostische Aspekte der Rehabilitation“.

      Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis
    • Als kompetenter Trainer bzw. kompetente Trainerin suchen Sie eine Trainingsinspiration für ältere Menschen, die sich einerseits für die Sportart Karate interessieren und andererseits ihre Koordination verbessern sowie ihren Körper altersgerecht kräftigen möchten. Dieses hier angebotene Trainingskonzept hat den lebenserfahrenen und sportinteressierten Menschen im Fokus. Körperliche Fitness verbunden mit moderaten Karatetechniken verleihen dem gesamten Körper Stabilität, Kraft und Flexibilität.

      Karate im fortgeschrittenen Alter
    • Dieses Buch soll Studierende als auch Doktoranden motivieren, eigene Studien mit dem richtigen Untersuchungsdesign zu planen und durchzuführen. Für viele bewegungswissenschaftliche Untersuchungen müssen statistische Verfahren angewendet werden. Doch oft fällt es den Studierenden schwer, das jeweils geeignete Verfahren zu finden. Dieser Band soll helfen, insbesondere Studierenden der Sportwissenschaft zu helfen, die statistischen Grundlagen zu verstehen. Dabei unterstützt eine Vielzahl von Übersichten über die Verfahren und Abbildungen ihre Wirkungsweise. Viele sportmotorische Beispiele werden erläutert, um die Anwendbarkeit und den Praxisbezug zu demonstrieren. Zu den vertiefenden Aufgaben gibt es auch einen Abschnitt mit Hinweisen zur Lösung der in Band 2 gestellten empirischen Aufgaben. Auf folgende Themenschwerpunkte wird besonders eingegangen: empirische Forschungsmethoden, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Parameterschätzung, Aufstellen und Prüfen vonHypothesen, Verfahren zum Testen von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Testtheorie und Zeitreihenanalyse.

      Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft
    • Nachdem im Bachelorstudium schon viele Bereiche der Sportmotorik besprochen wurden (siehe Band 1 dieser Lehrbuchreihe), möchten Sie als Sportwissenschaftler*in, Trainer*in, Sportingenieur*in, Gesundheitswissenschaftler*in oder Physiotherapeut*in noch mehr über aktuelle Forschungsgebiete dieser Disziplin erfahren. Dieses Buch macht Lust, sich tiefer mit dem Phänomen der sportlichen Bewegung zu beschäftigen. Neben dem Studium der Fachliteratur zur Aneignung des entsprechenden Fachwissens gibt es Ihnen Anregungen und Anleitungen für eigene kleinere Untersuchungen. Es bietet eine solide Grundlage für die selbstständige Bearbeitung von Problemstellungen und die praktische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Problemen der Sportmotorik. So begleitet Sie dieses Lehrbuch auch durch das Masterstudium und gibt dabei vielfältige Hilfestellungen. Auf folgende Themenschwerpunkte wird besonders eingegangen: Gleichgewichtsfähigkeit, Motorik des Gehens, Anwendung nichtlinearer Systemtheorien, Veränderungen der Motorik im Alter, Nutzung der virtuellen Realität im Sport, Antizipation und Kognitive Robotik.

      Ausgewählte Themen der Sportmotorik für das weiterführende Studium
    • Dieses Lehrbuch führt in die unterschiedlichen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen, die physiologischen Grundlagen der Bewegungssteuerung, sowie die Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen in einfache aber dennoch wissenschaftliche Weise ein. Es beantwortet beispielsweise die spannende Frage, wie eine Bewegung möglichst effektiv erlernt werden kann oder welchen Einfluss das Alter dabei spielt. Darüber hinaus bietet dieses Buch auch einen Einstieg in weiterführende Themen, wie z. B. in pathologische Bewegungsstörungen und diagnostische Verfahren zur Bestimmung der Gehirnaktivität. Sie sind Bachelorstudentin bzw. Bachelorstudent der Sportwissenschaft oder absolvieren eine Ausbildung in den Bereichen Sport, Therapie und Gesundheit? Oder interessiert Sie als Laie wie sportliche Bewegungen „funktionieren“? Dann ist dieses Lehrbuch genau das richtige für Sie. Um Ihnen das Lernen zu erleichtern, finden Sie kurze Zusammenfassungen am Rand. Jedes Kapitelenthält Beispiele aus der Praxis, eine umfangreiche Literaturübersicht sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung und Kontrollfragen zur Vorbereitung auf die Prüfung.

      Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium
    • Der Tagungsband der 11. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik vom 14.-16. September 2016 in Magdeburg enthält Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten und Entwicklungen in der Sportinformatik. Das Themenspektrum umfasst Beiträge aus den Bereichen Virtuelle Realität, Datenaufnahme und -analyse, Algorithmen, Feedbacksysteme, Sensoren im Sport, Modellbildung und Simulation sowie eLearning.

      Sportinformatik XI
    • In der Reihe „Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis“ erscheinen in loser Reihenfolge Beiträge von Wissenschaftlern aus dem Bereich Sport und Technik zu jeweils aktuellen Themen. Im vorliegenden Band VI werden von den beiden Herausgebern Prof. Dr. Kerstin Witte und Prof. Dr. Jürgen Edelmann-Nusser des Lehrstuhls Sport und Technik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beiträge des Workshops SpoTec 2015 präsentiert. Schwerpunkte sind dabei: Sportgeräteentwicklung und Modellierung, Ganganalyse, Biomechanik sowie Systeme und Verfahren zur Optimierung des sportlichen Trainings.

      Beiträge aus dem Workshop SpoTec 2015 "Aktuelle Trends in Sport und Technik" incl. "Gangworkshop"
    • Sportgerätetechnik

      Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten

      Das Buch schlägt Lösungskonzepte zur Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen vor. Dabei werden die besonderen physikalischen und biomechanischen Aspekte dieser Produkte berücksichtigt. Auch wird auf die unterschiedlichen Benutzergruppen eingegangen. Durch zahlreiche praktische Beispiele und die Erläuterung des methodischen Vorgehens erhält der Leser Anregungen für neue Produktentwicklungen als auch deren Evaluation im Bereich der Sportartikel. So wird es ihm möglich sein, Lösungen für sein konkretes Problem zu finden.

      Sportgerätetechnik