Die Untersuchung führt die Leser durch eine fesselnde Erzählung, die sich mit den komplexen Dynamiken von Macht und Gerechtigkeit auseinandersetzt. Die Charaktere stehen vor moralischen Dilemmata und müssen sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Die Handlung entfaltet sich in einem spannenden Kontext, der sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet. Die tiefgründige Analyse der Themen sorgt dafür, dass der Leser zum Nachdenken angeregt wird und die Fragilität von Wahrheit und Vertrauen in Frage stellt.
Inhaltsangabe:Einleitung: Zehn Investoren haben eine GbR gegründet und wollen eine Photovoltaik - Anlage in Aachen / Nordrhein - Westfalen aufbauen. Im Rahmen des Erneuerbaren Energie Gesetzes, des 100.000 Dächer Förderprogramm der Bundesregierung und des REN - Programms wollen die Investoren eine 50 kWp PV-Anlage installieren. Der produzierte PV - Strom soll in das Netz des örtlichen Energieversorgers eingespeisst und verkauft werden. Ziel des Projektes soll es sein, auf der Basis der ökologischen PV-Technologie Strom zu erzeugen und mind. kostendeckend zu verkaufen. Das eingesetzte Eigenkapital (ohne Verzinsung) soll dabei mind. über einen Zeitraum von 20 Jahren zurückgewonnen werden, darüber hinaus ist eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals angestrebt. Die Installation der 50 kWp PV-Anlage (ca. 470m²) soll in Aachen als Verschattung an der Seitenfassade (Indach) eines Autohauses erfolgen. Das Autohaus gehört einem der Investoren aufgrund dessen die Miete für die benötigte Installationsfläche äußerst gering ausfällt. Das Projekt umfaßt zwei Phasen, eine sechsmonatige Planungs-, Genehmigungs- und Installationsphase. Ein entscheidender Faktor für das Projekt besteht darin, daß die Anlage bis Ende 2001 genehmigt und in Betrieb genommen sein muß, damit man 0,99 DM pro kWh als Vergütung erhält. Bei einer Inbetriebnahme in 2002 würde sich der Verkaufspreis bereits auf 0,94 DM pro erzeugter kWh verringern und die Profit - Situation noch mehr belasten. An die Installationsphase die im zweiten und dritten Quartal 2001 stattfinden soll, schließt sich die Produktionsphase beginnend mit dem vierten Quartal 2001 an. Aufgrund des guten Standortes Aachen und der optimalen Lage des Autohauses und der Ausrichtung der Solarzellen in Richtung Süden wird mit einer jährlichen Leistung pro kWp von 950 kWh gerechnet. Bei 50 kWp macht dies eine jährliche Gesamtproduktionsleistung von 47.500 kWh aus. Aufgrund von einer herstellerseitig garantierten Leistungskonstanz der Anlagen von 25 Jahren und einer geschätzten Nutzungsdauer von 30 Jahren kann die jährliche Leistung über die Projektdauer als konstant angenommen werden. Die Sonne als ?Rohstoff und Rohstofflieferant? ist kostenlos und problemlos verfügbar. Die bereits angegebenen PV - Leistungszahlen sind durchschnittliche kWh Jahreswerte für den Standort Aachen und berücksichtigen bereits unterschiedliche Sonneneinstrahlungen während des ganzen Jahres. Die PV - Anlage wird von der auf dem Gebiet [ ]
Das Management des Kreditgeschäfts der Banken ist in den letzten Jahren deutlich riskanter geworden. Das zeigen nicht nur die letzten Jahresabschlüsse größerer Institute (Commerzbank, Hypo-Vereinsbank etc.), die erheblichen Abschreibungsbedarf für das Kreditgeschäft aufweisen. Auch die jährlich veröffentlichten neuen Rekordzahlen betrieblicher Insolvenzen bestätigen dies. Basel II hat nun mit dem auf internen Ratings basierenden Ansatz zur Ermittlung des Kreditrisikos für die Banken einen neuen regulatorischen Rahmen geschaffen, der in seiner praktischen Umsetzung für die Kreditinstitute weitreichende Herausforderungen mit sich bringt. Die vorliegende Studie untersucht vor allem die Frage, welche organisationsbezogenen Auswirkungen sich durch die Einführung bankinterner Ratingverfahren auf den Kreditentscheidungsprozess ergeben. Daneben werden daraus konkrete Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Beratern und Analysten im Kreditbereich gezogen und die erforderlichen Qualifikationskriterien für die künftige Kreditpraxis entwickelt.
In diesem Buch sind die Vorgeschichte und Bedeutung von „Basel II“ beschrieben. Es zeigt die Konsequenzen für den einzelnen Kunden und die kreditgebende Bank. Darüber hinaus bietet es alles Wissenswerte über das Rating von Krediten. Dabei wird das interne Ratingverfahren RBS vorgestellt. Die Risiken im Auge, belegt der Autor, dass Rating auch erhebliche (Zins-)Chancen für den Kunden beinhalten kann. Hier ist nachzulesen, wie das Rating genutzt werden kann, um mit Kunden in eine noch offenere Geschäftsbeziehung zu treten. Aus dem Inhalt: - Einleitung - Ausgangssituation und historische Entwicklung - Der Baseler Ausschuss - Rating und Ratingverfahren - Darstellung der Chancen und Risiken durch Ratingverfahren - Fazit, Empfehlungen und Ausblick