Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franco Bertoni

    Minimalistische Architektur
    Minimalistisches Design
    Robert Wilson
    Minimalist design
    Minimalist architecture
    • Minimalist architecture

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,1(10)Évaluer

      minimalism as a concept was first used in the world of art to characterize the work of Donald Judd, Sol Le Witt and several others. Soon afterwards, this creative approach began to take hold in architecture, and the works of many contemporary architects are rooted in Minimalism to a greater or lesser degree. This publication goes to the heart of this trend, looking first at Loos, Wittgenstein, Mies van der Rohe, and Asplund, the definitive precursors of Minimalism. Then the works of today´s protagonists, who include Tadao Ando, Luìs Barragàn, Alberto Campo Baeza, A. G. Fronzoni, Michael Gabellini, John Pawson, Claudio Silvestrin, Eduardo Souto Moura, and Peter Zumthor are covered extensively. A selection of texts contributed by the featured architects conclude the volume. With a clear even austere presentation, this book not only reflects its contents but provides a comprehensive overview of Minimalism, one of the dominant trends in contemporary architecture.

      Minimalist architecture
    • Minimalist is a term used by the media frequently, and often incorrectly, in a wide variety of contexts these days. In the opening chapters Franco Bertoni traces the origins and development of minimalism: from religious asceticism, through 18th century rationalism to the various current schools and modes. This introduction provides a necessary and well-founded guide to the concept of simplicity, of minimalism in design, photography, theatre, music and literature.22 renowned designers such as Tadao Ando, Giorgio Armani, Michael Gabellini, Konstantin Grcic, Donald Judd, Calvin Klein, Issey Miyake, Jean Nouvel, Claudio Silvestrini, Eduardo Souto de Moura and Hannes Wettstein are portrayed in the main section, each with a concise biography, bibliography and particulars of their work.

      Minimalist design
    • Minimalistisches Design

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Der Begriff „minimalistisch“ wird in den heutigen Medien in unterschiedlichsten und oft nicht ganz korrekten Zusammenhängen verwendet. Im ersten Kapitel werden die Ursprünge und die historische Entwicklung des Minimalismus erläutert: vom Rationalismus des 18. Jahrhunderts, über die Askese in der Religion, bis hin zu den unterschiedlichen Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts, verfolgt der Autor die Idee des Einfachen. Dieses Buch gibt hierzu nun einen fundierten Einblick in die Idee des „Einfachen“, des Minimalistischen, in Design, Fotografie, Theater, Musik und Literatur. Der dritte Teil des Buches besteht aus einer konzisen Darstellung 22 renommierter Designer wie Tadao Ando, Giorgio Armani, Michael Gabellini, Konstantin Grcic, Donald Judd, Calvin Klein, Issey Miyake, Jean Nouvel, Claudio Silvestrin, Eduardo Souto de Moura und Hannes Wettstein, deren Werk anhand von Kurzbiografien, bibliografischer Angaben und kurzen Werkberichten dokumentiert wird.

      Minimalistisches Design
    • Minimalistische Architektur

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Der Begriff Minimalismus wurde zunächst in der Welt der Kunst gebraucht, um das Wirken von Donald Judd, Sol Le Witt und anderen zu charakterisieren. Bald zeigte sich auch in der Architektur die Fruchtbarkeit dieser kreativen Herangehensweise. Das Werk von bedeutenden zeitgenössischen Architekten ist ganz oder teilweise dieser Haltung verpflichtet. Die vorliegende Darstellung untersucht zunächst die historischen Wurzeln dieser Strömung: Loos, Wittgenstein, Mies und Asplund gehören zu den maßgebenden Vorläufern. Im Hauptteil des Buches finden dann die aktuellen Protagonisten minimalistischer Architektur eine eingehende Würdigung - u. a. Tadao Ando, Luis Barragán, Alberto Campo Baeza, A. G. Fronzoni, Michael Gabellini, John Pawson, Claudio Silvestrin, Eduardo Souto Moura und Peter Zumthor. Eine knappe Auswahl wichtiger Texte der betreffenden Architekten rundet diese thematische Monografie ab, die einen fundierten Überblick zum Minimalismus bietet, einem der Haupttrends gegenwärtiger Architektur.

      Minimalistische Architektur