Sönke Stanschus Livres




Die Reihe „DysphagieForum“ behandelt in loser Folge Themen zur Klinischen Dysphagiologie und fördert den klinisch-wissenschaftlichen Diskurs in diesem interdisziplinären Fach. Die Autoren thematisieren in ihren Beiträgen zur Rehabilitation von Dysphagien sowohl neue Herausforderungen als auch praktikable Lösungen für bekannte Probleme. Maggie Lee Huckabee und Bronwen Kelly stellen Fragen zur Resequenzierung pharyngealer Abläufe und deren Timing sowie deren Beeinflussbarkeit durch rehabilitative Maßnahmen. Joe Murray hebt hervor, dass die Untersuchung eines Dysphagiepatienten vielschichtig ist und jede Entscheidung komplexe Folgen haben kann, die zu Mangelernährung, Dehydrierung oder Aspirationspneumonien führen können. John Rosenbek und Neila Donovan präsentieren zwei neue Messinstrumente für die Ergebnismessung bei Erwachsenen mit erworbenen Dysphagien: SWAL-CARE und SWAL-QOL. Diese Instrumente zeichnen sich durch ausreichende Reliabilität und Validität aus und werden als funktionelle Messinstrumente empfohlen. Angesichts des ICF-Modells ist es an der Zeit, das Repertoire von Ergebnismessgrößen auf die Bereiche Beeinträchtigung der Aktivität und Partizipation zu erweitern.
Methoden in der klinischen Dysphagiologie
- 137pages
- 5 heures de lecture
Die deutliche Qualitätsverbesserung sprachtherapeutischer Prozeduren in der noch recht jungen Fachdisziplin Dysphagiologie geht in Deutschland einher mit einer zunehmenden Akademisierung logopädischer und sprachtherapeutischer Tätigkeitsprofile. Gleichzeitig sind in Deutschland die gemeinsamen Anstrengungen medizinischer und sprachtherapeutischer Fachdisziplinen verstärkt worden, um den im Vergleich zu anderen Industriestaaten zu beklagenden deutlichen Know-how-Rückstand in der klinischen und theoretischen Dysphagiologie aufzuholen. Als wichtige Motoren dieser Anstrengungen gelten zum einen der Know-how-Transfer von außerhalb, der durch eine Vernetzung deutscher klinischer Dysphagiologie-Strukturen mit internationalen Kompetenzzentren erfolgt, zum anderen die Koordinierung und verbesserte Kooperation von bisher weitgehend isoliert arbeitenden Kompetenz- und Wissensinseln in der deutschen Dysphagielandschaft, und nicht zuletzt der Ausbau der noch dünnen Basis von Lehre und Forschung zur Dysphagiologie in den angesprochenen Fachdisziplinen unter wesentlicher Beachtung evidenzbasierter Prinzipien. Das Dysphagie Forum wird in loser Folge diese spannende Entwicklung durch die Veröffentlichung ausgewählter Themen aus der klinischen Dysphagiologie begleiten und der deutschsprachigen Fachöffentlichkeit näher bringen.
Metódy v klinickej dysfagiológii
- 156pages
- 6 heures de lecture
Dr. Barbora Bunová je klinická logopedička pracujúca v Neštátnej ambulancii klinickej logopédie v Skalici a v Ústrednej vojenskej nemocnici SNP – FN v Ružomberku, kde sa špecializuje na afáziu a dysfágiu. Od roku 2002 sa zaoberá dysfagiológiou a svoje teoretické a praktické zručnosti získala počas stáží na renomovaných oddeleniach v Rakúsku. V roku 2005 sa stala prvou klinickou logopédkou na Slovensku, ktorá začala vyšetrovať dysfágie videofluoroskopicky. Poskytuje logopedickú intervenciu deťom a dospelým pacientom s neurogénnou a štrukturálnou dysfágiou. Je aktívnou členkou Prezídia Slovenskej komory iných zdravotníckych pracovníkov a podpredsedníčkou Sekcie klinickej logopédie pri Slovenskej spoločnosti pre otorinolaryngológiu. Dysfagiológia, ako mladá veda, vzbudzuje veľký záujem, pretože pacientom s poruchami prehĺtania prináša nádej a zlepšuje kvalitu života. Na trhu je dopyt po publikáciách o diagnostike a terapii dysfágie, no ich počet je obmedzený. Minulý rok vyšla v Čechách prvá kniha na túto tému. Publikácia, ktorú držíte v rukách, je druhá v poradí a prvotinou nemeckého klinického logopéda Sönkeho Stanschusa. Očakáva sa, že osloví odborníkov, pacientov a širokú verejnosť, ktorá sa zaujíma o zdravie a jeho kultiváciu.