Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellschaftliche Institutionen angewiesen, die eine ethische Prägekraft besitzen und damit zugleich eine demokratische politische Kultur fördern. Welche Rolle spielen dabei Religionsgemeinschaften wie das Christentum? Welche Bedeutung hat Religion im öffentlichen Raum? Wie kann sich eine pluralistische, demokratische Gesellschaft vor religiösem Fanatismus schützen? Die USA und Deutschland gehen unterschiedlich mit diesen Fragen um. Umso wichtiger ist der interdisziplinäre Austausch, der in der vorliegenden Publikation einen vielseitigen Einblick in Geschichte, Verfassungstradition und aktuelle Debatten zum Stellenwert von Religion in der freiheitlichen Demokratie ermöglicht.
Klaus Stüwe Livres






Migration und Integration als transnationale Herausforderung
Perspektiven aus Deutschland und Korea
- 340pages
- 12 heures de lecture
17 Reden, Glanzlichter der politischen Rhetorik, in denen sich über 200 Jahre amerikanischer Geschichte – und teilweise Weltgeschichte – spiegeln. Im Zentrum stehen die großen Präsidenten-Reden: von George Washington über Lincoln, Roosevelt und Kennedy, Nixon und Reagan, George Bush sen. und jun. bis zu Barack Obama, der in dieser aktualisierten Ausgabe erstmals vertreten ist. Daneben enthält der Band berühmte Reden des Indianerhäuptlings Tecumseh, von George Marshall ( Marshall-Plan ), Martin Luther King ( I Have a Dream ) und Hillary Clinton ( Frauenrechte sind Menschenrechte ).
Bereits im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurde mit der Demokratie in Athen eine Staatsform praktiziert, die heute überall in der Welt eine attraktive politische Ordnungsform darstellt. Auch wenn es keine direkten Verbindungslinien zwischen antiker und moderner Demokratie gibt und deren politische Strukturen und Prozesse sich deutlich unterscheiden, bestehen wesentliche Gemeinsamkeiten, die der vorliegende Band in acht zentralen Kapiteln und etwa 100 jeweils präzise kommentierten Texten dokumentiert.
Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
- 101pages
- 4 heures de lecture
Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität.
USA
- 319pages
- 12 heures de lecture
Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung stehen die Vereinigten Staaten von Amerika. Zielsetzung des Bandes ist es, dem Leser einen raschen Zugriff auf zentrale Aspekte des politischen Systems der USA zu ermöglichen. Geschichte, Verfassung, politische Institutionen und Akteure sowie der Ablauf des politischen Prozesses werden systematisch erläutert und in Beziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und internationaler Politik gebracht. Dabei zeigt sich, dass Politik und Gesellschaft der USA in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefen Wandel erfahren haben, obwohl die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen seit über 220 Jahren praktisch unverändert geblieben sind.
