Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Schmitz

    Ethnographica in Braunschweig
    Parasit ToGo
    Subtropen
    Arbeitswelt 4.0 - Neue Kompetenzen
    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 11.2
    Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter
    • Gérald Schlemminger (Karlsruhe) « Vous n'aurez pas ma haine » ou: peut-on travailler les attentats terroristes du 13 nov. 2015 en classe de FLE ? Claudia Schmitz (Bonn) Interferenzen im gymnasialen Französischunterricht: Analyseinstrumente, Präventions- und Korrekturmaßnahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik Christiane Neveling (Leipzig) "... weil auch der Satzbau ähnlich ist" - Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren Johanna Taglieber (Innsbruck) Astérix, Titeuf & Co - Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich: eine quantitative Analyse Manfred Overmann (Ludwigsburg) Le chandail de Hockey. Didactisation du conte de Roch Carrier et du court métrage animé par Sheldon Cohen Michaela Banzhaf (Tübingen) Literatur unterrichten mit einer Graphic Novel: Fen il fenomeno im Italienischunterricht der Klasse 10 Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2017) Herausgeber- und Autorenverzeichnis

      Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 11.2
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Erdkunde, Geografie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10§Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe Landschaftszonen der Erde entdecken auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. +++ Informationen zu diesem Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema Subtropen bequem abdecken. Die Schüler verorten die subtropische Zone im Klimasystem, lernen anhand von sprechenden Klimadiagrammen die klimatischen Besonderheiten dieser Zone kennen und machen sich in einem Topografie-Quiz mit ihren landeskundlichen Aspekten vertraut. Nach einem Rückblick zu den traditionellen Handelswegen und Urvölkern in dieser Region, wie z. B. die Mythen um die Seidenstraße oder das traditionelle Leben der Nomaden, erfahren die Schüler allerhand Wissenswertes über die besonderen Merkmale der verschiedenen Wüstenarten und Steppen. Auch setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob die Savannen zur subtropischen oder zur tropischen Zone zu zählen sind. Unter dem Aspekt Leben und Wirtschaften in den Subtropen erarbeiten sich die Schüler Kenntnisse über Oasenwirtschaft und landwirtschaftliche Nutzung, wobei auch kritische Themen wie Wüstenbildung (Desertifikation), Bodenversalzung und Klimawandel thematisiert werden. Ebenso enthält das Heft ein Kapitel über das mediterrane Klima und das Ostseitenklima, in dem unter anderem die Ölbaumgrenze am Mittelmeer, die Feuchtwälder an den Ostküsten und der Monsun in Indien behandelt werden. Bei alledem liefert das Heft vielseitige Raumbeispiele rund um den Globus und behandelt auch aktuelle Themen wie die Urbanisierung am Beispiel von Istanbul, die Möglichkeiten des nachhaltigen Tourismus am Beispiel von Florida oder die Wasserknappheit in der Mittelmeerregion. Es gibt also viel zu entdecken zwischen den Tropen und den mittleren Breiten legen Sie gleich los und begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf Entdeckungsreise!

      Subtropen
    • Parasit ToGo

      Die geheimen Wirtschaften eines Urtierchens

      Ein Roman aus Sicht eines Parasiten, der im Laufe seiner Existenz so einiges mitgemacht hat - mit viel Menschenkenntnis und Humor Toxoplasma gondii (ToGo) ist ein Parasit, der sich im Nervensystem seiner menschlichen und tierischen Wirte einnistet und sie von dort aus manipuliert. Seine letzten Lebensjahre haben ihn rund um den Globus geführt und alle Laster dieser Welt erleben lassen. ToGo sucht dabei immer den emotionalen Kick, kostet das Leben in all seinen Facetten aus und will vor allem rechtzeitig den Wirt wechseln, bevor der eines natürlichen Todes stirbt. Doch letztendlich kommt er zu dem Schluss, dass alles Streben sinnlos und alles Feiern irgendwann langweilig ist... »Die Alte lag seit drei Tagen da. Mimi leckte sich die Pfoten, erhob sich und drehte erneut ihre Runde um den leblosen Körper auf dem Wohnzimmerteppich. Perser. Der Teppich, nicht die Katze, wobei mir das jetzt auch schon egal gewesen wäre. Ich war nicht mehr wählerisch. Ich steckte in diesem toten Fleischklumpen, und wenn das blöde Vieh nicht bald was unternahm, war’s das mit mir.«

      Parasit ToGo
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-225_Ethnografica“ Unter dem Titel 'Ethnographica in Braunschweig' erweitert das Herzog Anton Ulrich-Museum die Reihe seiner Bestandskataloge um einen bedeutenden Band. Die hier vorgestellten ethnographischen Bestände sind in ihrem Kern auf das im Jahr 1753 erstmals erwähnte Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett und teilweise auf noch ältere Sammlungen zurückzuführen. Über 600 Objekte davon sind noch heute im Herzog Anton Ulrich-Museum, im Städtischen Museum Braunschweig und im Braunschweigischen Landesmuseum erhalten. Das Spektrum umfasst Werke aus Nord- und Südamerika, aus der Südsee und Gebieten Asiens sowie aus Afrika und verschiedenen Regionen Europas. Sie sind hier erstmals im Zusammenhang wissenschaftlich bearbeitet und mit umfangreichen Beschreibungen versehen worden. Der Anzahl und Bedeutung der Objekte entsprechend kommt dem vorliegenden Band auch die Funktion eines reich bebilderten wissenschaftlichen Kompendiums zur

      Ethnographica in Braunschweig
    • Die Untersuchung rekonstruiert eine Episode aus der moralphilosophischen Diskussion im Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit, die auch die Ausprägung der späteren, bürgerlichen Moralvorstellungen beeinflußt: Es geht um die eudaemonia, um das glückliche Leben im Diesseits. In diesem Rahmen läßt sich auch eine Aufwertung der Lust (voluptas) sowie ein neues Interesse der Zeitgenossen an der Ethik Epikurs beobachten. Im Durchgang durch ein vielfältiges Textcorpus wird ein Diskussionszusammenhang über Diskurstypen und Gattungsgrenzen hinweg aufgezeigt: vom Aufbäumen des Ackermanns aus Böhmen gegen den Tod über die teils hitzigen Debatten zwischen Stoikern, Aristotelikern und Epikureern bis hin zur skeptischen Infragestellung dieser Positionen bei Erasmus, Thomas More und im »Fortunatus«. Nach der Rebellion der Lust und ihrer Bändigung im Kontext der Reformation mündet die frühneuzeitliche Eudämonie-Debatte in das närrische Treiben und die karnevaleske Komik im »Lalebuch«. Ziel der Arbeit ist nicht die doxographische Darstellung philosophischer Positionen, sondern die Analyse ihrer jeweiligen textuellen Inszenierung und argumentativen Auseinandersetzung: So zeigt sich, daß Konzepte von Lebensgenuß und Tugend, voluptas und virtus, einander nicht frontal gegenüberstehen. Vielmehr wird ein Dialog zwischen ihnen eröffnet, der vielschichtige Allianzen ermöglicht, aber auch zu Inkonsistenzen und Brüchen führt.

      Rebellion und Bändigung der Lust