Focusing on chemical reaction engineering, this comprehensive handbook delves into various types of chemical reactors utilized in the industry. It emphasizes both ecological and economic considerations, providing a thorough understanding of the subject. The book serves as an essential resource for those seeking in-depth knowledge of the operational and environmental aspects of chemical processes.
This is the first book in the field to focus on these aspects, providing extremely valuable information unavailable elsewhere for anyone seeking the practical application of microreactor technology in preparative chemistry. The topics covered branch out in three different directions. To begin with, the knowledge necessary for the preparative chemistry concerning the influence of the so-called microeffects on the reaction procedure and on mass and heat transfer as well as the surface phenomena are provided in detail. Next, practical aspects of the synthesis of various basic chemicals and fine chemicals, polymers, bioproducts and nanoparticles are discussed, including important advice for both the researcher and industrial chemist. Finally, reaction examples in microreactors whose reaction guidance are best understood are given together with universally applicable correlations as well as modeling approaches and transfer potential on related reaction systems. With its specific instructions, tips and experimental procedures for product syntheses as well as the inclusion of both the technical and theoretical background this is a must-have for beginners and experts alike working in this emerging field.
Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Entdeckung des Periodensystems der Elemente durch D. I. Mendelejew wurde am Alten Gymnasium Oldenburg eine Erinnerungstafel für Lothar Meyer enthüllt, der nahezu zeitgleich und unabhängig eine Ordnung der Elemente erkannte und daher als Mitentdecker des Periodensystems gilt.
In der modernen Chemie nehmen heterogen katalysierte Reaktionen einen immer bedeutenderen Platz ein. So laufen großtechnische Prozesse in der chemischen Industrie zu mehr als 85 % mit Unterstützung von heterogenen Katalysatoren ab. Große Bereiche des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Energieversorgung profitieren von Katalyseverfahren. Ziel ist es, die ökologische und ökonomische Dimension bei den chemischen Stoffwandlungsprozessen unter Einsatz von Katalysatoren in optimaler Weise zusammenzuführen. Demzufolge kommen immer mehr Chemiker, Chemieingenieure und Verfahrenstechniker mit der heterogenen Katalyse in Berührung. Dieses Buch dient dazu, den Studenten und Wissenschaftlern, die sich in das Gebiet der heterogenen Katalyse einarbeiten wollen, eine Orientierungshilfe zu geben. Diese besteht in der Vermittlung wesentlicher Grundlagen des Handwerks eines Katalyseforschers, wie die physikalisch-chemischen Aspekte und das Verstehen der Wirkungsweise fester Katalysatoren, die traditionellen und speziellen Methoden ihrer Herstellung, die Möglichkeiten der texturellen, strukturellen und oberflächenchemischen Charakterisierung sowie der labortechnischen Beurteilung der Aktivität, Selektivität und Langzeitstabilität von Katalysatorsystemen und schließlich die Einsatzgebiete metallischer, oxidischer und bifunktioneller Katalysatoren.
Zu einer modernen Chemieausbildung gehört ein Praktikum in technischer Chemie - und ein modernes, an den Erfordernissen der chemischen Industrie orientiertes Praktikumsbuch. In vielen praxisrelevanten und rechnergestützten Versuchen zu den Themenbereichen Mess- und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik und Reaktionstechnik eignet sich der Student fundiertes Wissen auf dem Gebiet der technischen Chemie an, das er später im Berufsleben dringend braucht, wenn chemische Prozesse optimiert oder neu konzipiert werden müssen. Ausgehend von Grundkenntnissen der Thermodynamik von Phasengleichgewichten und der chemischen Kinetik werden die physikalisch-chemischen Grundlagen für die Auslegung von Prozesseinheiten zur mechanischen und thermischen Stofftrennung sowie für prinzipielle Möglichkeiten der Reaktionsführung mit der dazugehörigen Mess- und Regelungstechnik vermittelt. Grundlage der in diesem Buch beschriebenen Praktikumsversuche ist das „Lehrprofil Technische Chemie“ vom DECHEMA-Unterrichtsausschuss für Technische Chemie.