Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Kross

    26 août 1937 – 22 janvier 2019
    Umland
    Fugen
    Fremdgut. Gedichte
    Vom Verschwinden der Gegenwart. Mainzer Anthologie
    inland
    Angesichts
    • inland

      Gedichte

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      In "inland" entfaltet Jürgen Kross seine charakteristische Lyrik, die durch Verknappung und Strenge besticht. Die kargen Landschaften, die er beschreibt, spiegeln innere Welten wider, die sich mühsam ausdrücken lassen, während sie kurz vor dem Verstummen stehen. Unter dem Schatten von Schnee, Finsternis und Tod blühen seine Worte bitterherrlich auf. Kross zeigt, wie eine scheinbare Reduktion im Angesicht des Nichts zu einer weitreichenden Offenheit führen kann. Seine Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit machen ihn zu einem bedeutenden Vertreter der zeitgenössischen deutschen Lyrik.

      inland
    • Jürgen Kross' neuer Gedichtband thematisiert Vergänglichkeit und den Tod. Mit präziser Sprache und durchdachter Anordnung der Gedichte schafft er ein Mosaik menschlicher Erfahrungen. Kross stellt sich dem Schrecken und gibt dem Unaussprechlichen eine Form, was die Interpretation der Gedichte herausfordernd macht.

      Fremdgut. Gedichte
    • fugen. Gedichte. Ein weiterer Band des Lyrikers Jürgen Kross. fugen als Durchblicke, Öffnungen in dichter Textur.

      Fugen
    • Das Buch bietet neben 38 Gedichten mit dem Titel „umland“ einen kleinen Monolog für die Theaterbühne „Regen oder Eingangs der Finsternis“. Die formstrengen und sich ihrer Gestalt freuenden Gedichte sind die Fortschreibung der poetischen Todeserkundungen im Lebendigen, die der Autor seit je ins Zentrum seines Werkes gestellt hat. Das Dramolett „Regen“ bebildert eine genealogische Endzeitszene zwischen Vater und Sohn. Das Nebeneinander von Lyrik und Theaterdichtung in einem Band verweist auf die seit jeher bestehende Verschränkung von Lyrik und Dramatik in Kross' dichterischem Werk.

      Umland
    • der neueste Gedichtband des Lyrikers Jürgen Kross, geb. 1937 in Hirschberg, Schlesien, spricht in der gewohnt strengen Form der dreizeiligen Strophe von fluchten abwegen spuren.

      Fluchten Abwege Spuren
    • Lyrische Miniaturen, in denen Mensch und Natur eins werden im Denken und Sein, wo sie in einen Dialog miteinander treten, organisch verwachsen in Landschaften.

      Landschaften
    • Schluchten

      Gedichte

      Mit seinem jüngsten Band setzt Jürgen Kross die Arbeit an dem lyrischen Gesamtzyklus fort, der seit Jahrzehnten das Thema der Vergänglichkeit immer wieder neu variiert. Auch die für Kross so typische Versform, der doppelte Dreizeiler, bildet weiterhin das Grundgerüst für eine an Meditation gemahnende Herangehensweise, die die Natur zum Ausgangs- und Angelpunkt für alles Nachdenken macht und dazu auffordert, die Endlichkeit auch als Erkenntnis des Lebens zu begreifen und zu bejahen.

      Schluchten
    • intensive Betrachtung der Existenz des Menschen und seines Todes, zersplitternde Worte im 'eisgang'.

      Eisgang