Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Prenzel

    PISA 2012
    Die Wirkungsweise von Interesse
    Der Berufseinstieg in das Lehramt
    Was für Schulen! Gute Schule in Deutschland
    Studies on the educational quality of schools
    Vertiefende Analysen zu PISA 2006
    • Vertiefende Analysen zu PISA 2006

      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 10 | 2008

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Das Sonderheft stellt vertiefende und weiterführende Analysen der Daten von PISA 2006 vor. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu den Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen, zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler und zu Bedingungen von Unterricht und Schule. Viele Analysen benutzen die Daten des erweiterten Erhebungsdesigns in Deutschland, bei dem zusätzliche Instrumente in jeweils zwei kompletten Klassen pro Schule eingesetzt wurden.

      Vertiefende Analysen zu PISA 2006
    • The priority programme The educational quality of schools has been established seven years ago by the German Research Foundation (DFG). The projects in this programme investigated conditions inside and outside of school and their impact on the development of mathematical, scientific, and cross-curricular competencies. In this book major findings of the programme are presented. The projects not only give an overview of their research questioning methods and findings, but also of approaches and materials that have been developed to support learning and teaching in mathematics and science class rooms. The studies reported here identify factors for weaknesses in the educational outcomes that became apparent in the international comparisons like TIMSS and PISA. The projects, however, provide empirically substantiated units on approaches that can help to improve the educational quality of schools.

      Studies on the educational quality of schools
    • PISA 2012

      Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland

      PISA 2012 repräsentiert die fünfte Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment der OECD, das seit 2000 alle drei Jahre die Stärken und Schwächen von Bildungssystemen analysiert. Im Fokus steht, wie gut die teilnehmenden Staaten ihre Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Bildungs- und Berufswege vorbereiten. PISA testet das Wissen von fünfzehnjährigen Jugendlichen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Der Vergleich mit vorherigen Erhebungen liefert Einblicke in die Veränderungen der Bildungsqualität. Der nationale Berichtsband präsentiert die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler in dieser Vergleichsstudie, wobei der Schwerpunkt auf Mathematik liegt, die nach PISA 2003 erneut im Zentrum steht. Die Testergebnisse werden zusammen mit Erkenntnissen über Unterricht, Schulen und Merkmale der Elternhäuser erörtert. Die Herausgeber sind Experten von verschiedenen Institutionen, darunter die TUM School of Education und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

      PISA 2012
    • PISA 2006 in Deutschland

      • 435pages
      • 16 heures de lecture

      PISA, das von der OECD koordinierte Programme for International Student Assessment, untersucht, wie gut fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Zum dritten Mal wurden im Jahr 2006 die Kompetenzen von Jugendlichen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik erfasst, wobei diesmal die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Untersuchung bildeten. Der vorliegende dritte Vergleich der Länder Deutschlands erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei PISA 2006 in Deutschland erzielten Ergebnisse. Er ordnet die von den fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Ländern erreichten Kompetenzen national wie international ein und analysiert diese Ergebnisse im Zusammenhang mit Merkmalen der Schulen, des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des sozialen und kulturellen Hintergrunds der Jugendlichen. Dieser Band stellt auch dar, wie sich die Qualität der Bildungsergebnisse über die drei bisherigen Erhebungsrunden in den Ländern entwickelt hat. In detaillierten Landeskapiteln werden die Ergebnisse der verschiedenen Schularten betrachtet. Die Befunde weisen auf Stärken und Schwächen in den Bildungssystemen der einzelnen Länder hin. Insgesamt lässt der Vergleich der Länder weitere Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule in Deutschland erkennen.

      PISA 2006 in Deutschland
    • Wie Unterrichtsentwicklung gelingt SINUS - Fazit und Ausblick Der Modellversuch zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ist mittlerweile in den teilnehmenden Bundesländern abgeschlossen. Mit Von SINUS lernen liegt jetzt ein Abschlussbericht vor, der die konkreten Erfahrungen zusammenfasst und die Module von SINUS vorstellt. Alle, die das SINUS-Modell für ihre Unterrichtsentwicklung nutzen möchten, erhalten einen Ausblick in die Zukunft und erfahren, wie es weitergehen kann. Unverzichtbar für Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften, Schulleitungen, Fortbildungsinstitute und Bildungsadministrationen.

      Von Sinus lernen
    • PISA 2006

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      PISA, das von der OECD durchgeführte „Programme for International Student Assessment“, untersucht die Vorbereitung von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft. Im Jahr 2006 wurden zum dritten Mal die Kompetenzen von Jugendlichen in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik im internationalen Vergleich analysiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Stärken und Schwächen der Bildungssysteme der teilnehmenden Staaten und zeigen Veränderungen in der Qualität der Bildungsergebnisse über die drei Erhebungsrunden hinweg. Der vorliegende Band präsentiert und diskutiert die Ergebnisse, die Schülerinnen und Schüler in Deutschland im dritten internationalen Vergleich erzielt haben, mit einem besonderen Fokus auf die naturwissenschaftliche Kompetenz. Zudem werden Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Elternhäuser, Schulen und dem naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Ergänzend werden Befunde zur Lesekompetenz, mathematischen Kompetenz und zur Vertrautheit mit Informationstechnologien präsentiert. Das PISA-Konsortium Deutschland besteht aus führenden Experten, darunter Prof. Dr. Manfred Prenzel und weitere renommierte Wissenschaftler, die die Ergebnisse umfassend analysieren und interpretieren.

      PISA 2006
    • Kompetenzdiagnostik

      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8 | 2007

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Kompetenzdiagnostik: ein neues Schlagwort, mit dem viele Hoffnungen verbunden werden. Hintergrund für das Interesse am Thema sind zum einen Schwächen üblicher diagnostischer Verfahren, wie z. B. Probleme der Validität und Aussagekraft der bisherigen Erfassung von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen. Zum anderen aber gibt es etliche neue Methoden, neue Zugänge, über die zu informieren sich lohnt. Das Sonderheft der ZfE zielt auf die Klärung grundlegender Fragen, die Präsentation des gegenwärtigen Forschungsstandes und die Darstellung neuer Ansätze der Kompetenzdiagnostik.

      Kompetenzdiagnostik