Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Dries

    Chef oder Chefin?
    Die Welt als Vernichtungslager
    Ad Günther Anders - Exerzitien für die Endzeit
    Kapitalismus und Ressentiment. Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl
    Günther Anders
    Modernisierungstheorie. Eine Einführung
    • Das Buch bietet eine klare und fundierte Einführung in die verschiedenen Facetten der Modernisierungstheorien, die eng mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Globalisierung verknüpft sind. Es bereitet komplexe Konzepte verständlich auf und regt zur Auseinandersetzung mit deren Anwendungspotenzial an.

      Modernisierungstheorie. Eine Einführung
    • Günther Anders gehört zu den bedeutendsten Philosophen und Gesellschaftstheoretikern des 20. Jahrhunderts. Sein Leben war von den beiden Weltkriegen und dem Holocaust geprägt. In ihm spiegelt sich die ganze Dramatik des Zeitalters der Extreme. Mit Hannah Arendt verband ihn eine achtjährige Ehe und Denkgemeinschaft. Dieses UTB-Profil stellt Leben und Werk des politisch höchst engagierten kritischen Denkers vor.

      Günther Anders
    • Anders’ essayistisch-unsystematisch anmutendes Denken ist erstaunlich kohärent, philosophisch tiefgründig und radikal, dabei von bestechender Aktualität. Lange galt er als akademischer Außenseiter und engagierter Philosoph, der gegen die drohende atomare und ökologische Selbstvernichtung der Menschheit schrieb. Angesichts umfangreicher Nachlasseditionen, wachsendem wissenschaftlichem Interesse und neuer Menschheitsbedrohungen ist nun die Zeit für eine Neubewertung gekommen. Die Auseinandersetzung mit Anders’ vielgestaltigem Werk erfolgt auf unterschiedlichen Lektürewegen: durch innovative Methoden, die der Literatur und Avantgarde-Kunst der 20er Jahre entlehnt sind, sowie durch seine Überlegungen zur Sprachkritik und sein wegweisendes Verständnis des gegenwärtigen „Weltzustands Technik“. Zudem wird die atomare Drohung und unsere Unfähigkeit zur Angst thematisiert, ebenso wie die Rolle des kritischen Intellektuellen in der Gesellschaft. Auch seine frühen anthropologischen Schriften, die für das Verständnis seines Hauptwerks unerlässlich sind, werden betrachtet. Günther Anders (1902–1992) zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und wurde in den 50er Jahren als „wahrscheinlich schärfster und luzidester Kritiker der technischen Welt“ (Jean Améry) anerkannt. Zu seinen wichtigsten Werken gehören „Die Antiquiertheit des Menschen“ und „Die atomare Drohung“.

      Ad Günther Anders - Exerzitien für die Endzeit
    • Die Welt als Vernichtungslager

      Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas

      • 515pages
      • 19 heures de lecture

      Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totaler Konformierung und Vernichtung von Mensch und Welt.

      Die Welt als Vernichtungslager
    • Chef oder Chefin?

      Einfluss des Geschlechts auf Erleben und Verhalten von Mitarbeitern

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Hat das Geschlecht eines Vorgesetzten Einfluss auf das Verhalten seiner Mitarbeiter? Ist ein solcher möglicherweise abhängig von der beruflichen Situation? Welche Auswirkungen hat diese Feststellung für die Zusammenarbeit und Führung in Organisationen? Christian Dries geht diesen Fragen in einer empirischen Analyse von geschlechtsheterogenen Arbeitsgruppen im Rahmen von berufsbezogenen Trainingsmaßnahmen nach. Kognitive und emotionale Selbstbeschreibungen sowie Verhaltensanalysen zeigen Befindens- und Bewertungsunterschiede bei den Mitarbeitern. Der Autor diskutiert die Implikation der Ergebnisse kritisch und beschreibt Anwendungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis.

      Chef oder Chefin?