Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Barbara Schmenk

    Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?
    Lernerautonomie
    Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück
    • Drei schritte vor und sechs zurück? die provokative frage zielt auf eine (selbst-)kritische Reflexion des Faches Deutsch als Fremdsprache. Mit den in dieser Festschrift zusammengestellten Arbeiten wird Dietmar Röslers Forschung und sein Engagement für den Bereich Deutsch als Fremdsprache" innerhalb und außerhalb des deutschen Sprachraums gewürdigt. Anlässlich seines 60. Geburtstags beschreiben und erörtern internationale Expertinnen und Experten Entwicklungen in drei fremdsprachendidaktisch wichtigen Bereichen, die in Dietmar Röslers Forschungstätigkeit eine prominente Rolle einnehmen: Grammatik, Interkulturelles Lernen und digitale Medien. häufig bezugnehmend auf Thesen und Ergebnisse aus Dietmar Röslers jahrzehntelanger, intensiver Tätigkeit im Fach beleuchten die Artikel spezifische Phänomene, diskutieren zentrale Aspekte, beschreiben aktuelle Tendenzen und unterziehen diese einer kritischen Betrachtung.

      Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück
    • Lernerautonomie

      Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Autonomie gehört zu besonders beliebten und verbreiteten Modebegriffen in der gegenwärtigen didaktischen Diskussion. Diese Popularität jedoch hat ihre Schattenseiten: Autonomie ist zum Slogan geworden, der oft mehr verklärt als erklärt. Diese Studie zeichnet die Karriere des Autonomiebegriffs und seine zunehmende Sloganisierung in der Fremdsprachenforschung nach. Sie umfasst begriffliche Aufräumarbeiten: Welche Auffassungen von Lernerautonomie gibt es und welche Implikationen haben diese für das Fremdsprachenlernen und ? lehren? eine Spurensuche außerhalb der Fremdsprachenforschung: Was bedeutet Autonomie? Die Beschäftigung mit der schillernden Kulturgeschichte des neuzeitlichen (westlichen) Ideals von personaler Autonomie ermöglicht neue Impulse auch für die Fremdsprachenforschung zu Setzen. die Errichtung didaktischer Baustellen: Wie könnten nicht-triviale und nicht-sloganisierte Autonomiebegriffe aussehen? Was könnten sie im Rahmen des Fremdsprachenlernens und ? lehrens bedeuten?

      Lernerautonomie
    • Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?

      Zur Konstruktion geschlechtstypischer Lerner- und Lernbilder in der Fremdsprachenforschung

      Ausgezeichnet mit dem Göttinger Preis zur Fremdsprachenerwerbsforschung 2003. Verläuft das Lernen von Fremdsprachen bei den Geschlechtern unterschiedlich? Gibt es so etwas wie geschlechtstypisches Fremdsprachenlernen? Welche Antworten gibt die Fremdsprachenforschung auf diese Fragen? Die vorliegende Metastudie widmet sich diesen Zusammenhängen und untersucht die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Fremdsprachenforschung. Dabei geht es primär darum zu bestimmen, - wie die Kategorie Geschlecht erforscht wird; - welche Befunde zum geschlechtsspezifischen Fremdsprachenlernen bislang vorliegen; - wie Theorien über Zusammenhänge von Geschlecht und Fremdsprachenlernen konstruiert werden; - welche Prämissen dem dominanten Geschlechterdiskurs in der Fremdsprachenforschung zugrunde liegen. Die Verfasserin untersucht Theoriekonstruktionen und empirische Forschungsarbeiten zum geschlechtsspezifischen Fremdsprachenlernen und unterzieht den dort etablierten dominanten Geschlechterdiskurs sowie seine konstitutiven Bestandteile einer kritischen Analyse.

      Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?