Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Eschler

    Zähne hoch, Kopf zusammenbeissen
    Vagabundierende Religiosität
    Jugendhilfe im gesellschaftlichen Umbruch
    Ökonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz
    Lineare Einfachregression Die Methode der kleinsten Quadrate; Prognosen und Residualanalyse
    Wirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels in Deutschland - Lösungsansätze im Diversity Management
    • Der demographische Wandel in Deutschland bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, darunter eine niedrige Geburtenrate und eine steigende Anzahl kinderloser Frauen. Während die Erwerbstätigenquote bis 2060 voraussichtlich um ein Viertel sinken wird, wird die Bedeutung von Bildung zunehmen. Gleichzeitig profitieren das Gesundheitswesen und die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen von einer längeren Lebensdauer und einem gesünderen Leben der Bevölkerung. Diese Entwicklungen stellen das Sozialversicherungssystem vor Herausforderungen und erfordern Anpassungen in der Gesellschaft.

      Wirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels in Deutschland - Lösungsansätze im Diversity Management
    • Die Seminararbeit behandelt die Regressionsanalyse als Methode zur Untersuchung der Abhängigkeit zwischen zwei oder mehreren Variablen in der Statistik. Neben der Regressionsanalyse werden auch andere statistische Verfahren wie die Varianzanalyse und der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest erwähnt. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung und Bedeutung der Regressionsanalyse im Kontext statistischer Untersuchungen zu beleuchten.

      Lineare Einfachregression Die Methode der kleinsten Quadrate; Prognosen und Residualanalyse
    • Brauchen wir in Deutschland eine weitere Moderationsmethode? Ist Technology of Participation (ToP®) wirklich innovativ? Fördert sie die Partizipation von Jugendlichen? Diese Fragen können nach zahlreichen Testseminaren und Diskussionsrunden mit Ja beantwortet werden. ToP® ermöglicht produktive Gruppenprozesse und fördert ein Verantwortungsgefühl für Ergebnisse bei allen Beteiligten. Die Methode, die in den USA vom Institute of Cultural Affairs (ICA) entwickelt wurde, zielt darauf ab, Minderheiten in politischen Prozessen einzubeziehen. ICA hat sich durch Qualifizierung und Beratung für partizipatorische Prozesse national und international engagiert und ist heute ein globales Netzwerk, das sich der gemeinschaftlichen Entwicklung verschrieben hat. Dieses Handbuch adaptiert ToP® für die Arbeit mit Jugendlichen und konzentriert sich auf die Group Facilitation Methods, die alle Beteiligten in Gespräche und Projekte einbeziehen. ToP® geht davon aus, dass Gruppen weiser, kreativer und effektiver sind als Einzelpersonen. Für die deutsche Bildungsarbeit werden drei Methoden vorgestellt: Die Austauschmethode für strukturierte Diskussionen, die Konsens-Workshopmethode zur schnellen Informationssammlung und die Aktionsplanungsmethode zur gemeinsamen Entwicklung konkreter Aktionen und Umsetzungspläne.

      ToP - fit für Beteiligung
    • Ritualtheorie, Initiationsriten und empirische Jugendweiheforschung

      Beiträge für eine Tagung der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Zur Renaissance von Ritualen und Ritualtheorie -- I. Rituale und jugendtheoretische Relevanz -- Gefahr und Mut im Übergang -- Mutproben als moderne Initiationsriten für Jugendliche? -- Jugend – der lange Marsch ins Erwachsenenalter -- Kinder und Jugendliche brauchen Rituale -- Die Sehnsucht nach Ritualen -- II. Empirische Studien zur Jugendweihe als Übergangsritual -- Jugendweihe als Ritualtext eine textwissenschaftlich-semiotische Analyse -- Die Jugendweihe als Erziehungsinstanz in der DDR – Intentionen politisch-ideologischer Erziehung in den Jugendstunden -- Funktion und Bedeutung der Jugendweihe / JugendFEIER aus der Sicht der Jugendlichen – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive -- Ausblick: Jugendtheorie und/als Ritualtheorie -- Die „Feier der Lebenswende“ im Erfurter Mariendom – der Versuch einer christlichen Alternative zur Jugendweihe -- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Backmatter

      Ritualtheorie, Initiationsriten und empirische Jugendweiheforschung