Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willi Hink

    Japanisches Innovationsmanagement
    Arbeitszeitflexibilisierung als Managementaufgabe
    Lohnender Lohn
    • Lohnender Lohn

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Jeder bekommt, was er verdient. Im Berufsleben ist das keineswegs gang und gäbe. Leistungsgerechte Bezahlung ersetzt erst allmählich verknöcherte Lohnstrukturen. Dieses Buch berichtet von den Schwierigkeiten, die sich aus einer falschen Lohnstruktur ergeben. Es schildert die Ursachen, die dafür verantwortlich sind. Und es zeigt mögliche unternehmenspolitische und allgemein politische Maßnahmen, die diese Fehlentwicklung umkehren können. Wären die Entgelte stärker differenziert, so würden die Mitarbeiter starker motiviert. Eine stärkere Differenzierung der Löhne würde auch zu einer Verteilung der Güter und Dienstleistungen führen, die insgesamt gerechter und nicht weniger sozial wäre. Nicht nur der Staat, sondern auch die Unternehmen tragen die Verantwortung für eine geringere wirtschaftliche Leistung, als sie möglich wäre. Dies bedingt zugleich eine als wenig gerecht zu bezeichnende Verteilung der Einkommen und damit der Konsumfähigkeit. Die Unternehmen müssen Arbeitskraft wieder als ökonomisches Gut begreifen, das je nach seiner Qualität und Quantität einen niedrigen oder hohen Lohn wert ist.

      Lohnender Lohn
    • Die Globalisierung europäischer Unternehmen und der Einsatz von Konzepten wie Lean Management beeinflussen die Arbeitszeitflexibilisierung, unternehmerische Interessen und die Unternehmenskultur. Auf der Belegschaftsebene zeigt sich durch den gesellschaftlichen Wertewandel eine Individualisierung der Mitarbeiterinteressen, erkennbar an Arbeitszeitsouveränität, Selbstverwirklichung und Eigenverantwortlichkeit. Es entsteht eine Tendenz zur Lebensarbeitszeitflexibilisierung, unterstützt durch individuelle Schlüsselqualifikationen wie „lebenslanges Lernen“. Der Wert Freizeit gewinnt an Bedeutung, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert. Zukünftig wird die Verbindung von individuellem Wissensmanagement mit mitarbeiterorientierten Arbeitszeitmodellen entscheidend sein. Zudem ist eine Entkoppelung von individueller Arbeitszeit und Betriebsnutzungszeiten zu erwarten. Der praktische Nutzen dieser Ansätze wird besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen im Produktionsbereich sichtbar, die Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften umsetzen möchten. Diese Arbeit dient als Nachschlagewerk für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus verschiedenen Sektoren sowie für Studierende.

      Arbeitszeitflexibilisierung als Managementaufgabe
    • Für Struktur, Methoden und Wirkungsweise des japanischen Innovationsmanagements wird eine betriebswirtschaftliche Einschätzung aus bundesdeutscher Sicht vorgenommen. Im Sinne einer kulturvergleichenden Managementforschung versteht sich die Analyse des japanischen Innovationsprozesses auch als Grundlage für die schöpferische Erweiterung des europäischen Innovationsmanagement um neue und andersartige Handlungsweisen. Bei der Verschärfung des Wettbewerbskampfes sollten sich auch die westlichen Industrieländer immer mehr dafür interessieren. Am Beispiel von Litauen wird außerdem aufgezeigt, dass nach dem Zusammenbruch des Ostblocks für die zukünftigen neuen EU-Staaten die Orientierung Richtung Westen notwendig, möglich und sinnvoll ist. Der Standpunkt der Wissenschaftler aus den USA wird analysiert und außerdem aufgezeigt, welche Innovationslücken in Europa noch vorhanden sind. Die Probleme der Übertragbarkeit durch die Eigentümlichkeiten einer Gesellschaft (Mentalität), Rechte und auch Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie unterschiedliche industrielle Entwicklungen, Erziehungs- und Ausbildungssysteme werden analysiert.

      Japanisches Innovationsmanagement