Bernd Hüttner Livres






100 Jahre Bauhaus - Vielfalt, Konflikt und Wirkung
- 271pages
- 10 heures de lecture
Das Jubiläumsjahr 2019 gibt Anlass, der Monumentalisierung des Bauhauses mit frischem Wind entgegenzutreten. Diesem Vorhaben widmen sich 16 Beiträge, verfasst von deutschen und internationalen Spezialisten der Kunstwissenschaft, Geschichte, des Design und der Kulturproduktion. Unter den Rubriken Vielfalt, Konflikt und Wirkung werden bislang wenig bekannte Themen beleuchtet: die Designschulen des Kaiserreichs, die Gestaltung für die arbeitenden Schichten, die Tiraden des Dessauer Bürgertums gegen das Bauhaus oder die Auswanderung von Bauhäuslern nach Übersee. Statt mit protzigen Museumsneubauten feiert dieser Band die (Bauhaus-)Moderne mit verbalen Bau-Steinen.
History is unwritten
Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch.
In History is unwritten diskutieren historisch Forschende, Autor*innen, Künstler*innen und politische Initiativen in 25 Wortmeldungen, wie ein emanzipatorischer Umgang mit Geschichte heute aussehen könnte. Ob Kolonialismus im Kasten oder Tränen in der Wissenschaft, ob Rosa Luxemburg oder Subcomandante Marcos, ob Ausgraben und Erinnern oder Kämpfen und Zweifeln – zusammen ergeben die Beiträge einen vielfältigen Eindruck von einer Linken, die sich um die Vergangenheit scheren muss, wenn sie etwas von der Zukunft will. Die Publikation ist die erweiterte Dokumentation der gleich-namigen Konferenz in Berlin im Dezember 2013.
Linke Kommunikation, Kommunikation mit links?
- 147pages
- 6 heures de lecture
Wie gestaltet die Linke ihre Öffentlichkeitsarbeit, welche Mittel werden dabei eingesetzt und an wen richtet sie sich? Der vorliegende Band versucht einige Aspekte linken Handelns in und mit den Medien kritisch zu diskutieren. Er entsteht im Zusammenhang mit der seit 2004 jährlich stattfindenden Linken Medienakademie, dem Gipfeltreffen linker MedienmacherInnen. An der sechsten Akademie im März 2009 nahmen über 600 Interessierte teil. Themen des Buches sind unter anderem: – Politische Kommunikation und partizipative Kampagnen – Alternative Video- und Radiopraxis – Organizing und Internet – Frauen in den Medien – Web 2.0 als Werkzeug alternativer Medien – Medien und Politik – wer steuert wen? – Organisationsformen und Arbeitsweisen linker und alternativer Medien – Gibt es eine "? Die Linke Medienakademie möchte dazu beitragen, dass linke Sichtweisen breit diskutiert werden und stellt dafür Texte und praktisches Handwerkszeug bereit.
Vorwärts und viel vergessen
- 176pages
- 7 heures de lecture
Vorwärts und viel vergessen versteht sich als Eingriff in die Debatte zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialen Bewegungen. Die Texte in diesem Buch machen die Bedeutung der Geschichte der neuen sozialen Bewegungen und darin insbesondere der radikalen, undogmatischen Linken, ihrer Debatten, Zielsetzungen, Erfolge und Misserfolge für heutiges politisches Handeln kenntlich - ohne freilich dabei einen funktionalistischen Zugriff auf historische Ereignisse zu propagieren.
Dieses Verzeichnis unterstützt die Suche nach Materialien zu neuen sozialen Bewegungen und macht die vielfältigen Archive von unten mit ihren einzigartigen Sammlungen bekannt. Veröffentlichungen dieser Bewegungen werden von staatlichen Archiven, die sich auf „amtliches“ Schriftgut konzentrieren, oft nicht erfasst. Diese Materialien sind jedoch entscheidend für das Verständnis gesellschaftlichen Wandels und für die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des politischen Protests. Die relevanten Materialien finden sich hauptsächlich in selbstorganisierten Archiven, die unter finanziellen Schwierigkeiten und geringer öffentlicher Präsenz leiden. Der Reader erleichtert den Zugang zu diesen Archiven und bietet Unterstützung für alle, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren, sei es für das Studium oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis erschien vor dreizehn Jahren und listete 278 Archive auf. Es enthält kurze Vorstellungen sozialer Bewegungsarchive und untersucht, inwieweit kritische Geschichtszeitschriften zur Geschichtsschreibung der Linken und neuen sozialen Bewegungen beitragen. Zudem bietet es Literatur- und Internettipps. Wer zu einem Thema recherchiert oder in alten Materialien stöbern möchte, findet in diesem Reader ein nützliches Hilfsmittel.