Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andrea Braun

    Ich freu mich auf die Schule
    Mniej ... to cze̜sto znaczy wie̜cej
    Sozialpädagogische Fallarbeit
    Biographie, Profession und Migration
    Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
    Migration zwischen sozialem Konflikt und Ressource - internationale Perspektiven und das Fallbeispiel China
    • Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz

      Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen

      Zum WerkDas seit dem 1.1.2021 geltende StaRUG wird die deutsche Sanierungslandschaft nachhaltig verändern. Die Kommentierung des StaRUG zeigt die Leitplanken des neu geschaffenen vorinsolvenzlichen Sanierungs- und restrukturierungsrahmens auf. Das Werk gibt dem Praktiker sowie Rechtsanwender einen Leitfaden an die Hand, um die neuen Regelungen in der Praxis anzuwenden.Der Kommentar ist für Insolvenz- sowie Sanierungspraktiker, insbesondere auch Richter, Berater und Fachleute aus anderen Rechtsgebieten sowie die interessierte Fachöffentlichkeit eine wertvolle Hilfe, um sich nach Inkrafttreten der neuen Regeln einen systematischen Überblick über den neuen Rechtsrahmen und seine Instrumente, sowie die sich hieraus ergebenden Problemstellungen zu verschaffen, und in der Praxis professionelle Lösungsmöglichkeiten zu finden.Vorteile auf einen Blick Komplettkommentierung des StaRUG hochaktuelle Darstellung des vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmens umfassender Anhang, der u.a. das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten darlegt inklusive rechtsvergleichendem Teil, der Restrukturierungs- sowie Sanierungsverfahren in anderen Rechtsordnungen beleuchtet ZielgruppeFür Insolvenzverwaltung, Sachverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierungsbeauftragte, Sanierungsmoderatoren, Beraterinnen und Berater/Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Insolvenzrichterschaft und Wissenschaft.

      Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
    • Biographie, Profession und Migration

      Rekonstruktion biographischer Erzählungen von Sozialpädagoginnen in Deutschland und Kanada

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Verbindung von Biographie und Profession in der Sozialen Arbeit, insbesondere bei SozialpädagogInnen mit Migrationshintergrund. Durch rekonstruktive Fallstudien und narrationsstrukturelle Analysen werden Unterschiede zwischen Deutschland und Kanada aufgezeigt. Es richtet sich an Studierende und Fachkräfte der Sozialpädagogik.

      Biographie, Profession und Migration
    • Dieses Lehrbuch stellt einen methodischen Zugang zur sozialpädagogischen Fallarbeit vor. Konkrete Fälle aus der sozialpädagogischen Praxis dienen als didaktisches Material, um die Herausforderungen der sozialpädagogischen Fallarbeit zu verdeutlichen und im Rahmen der Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns zu diskutieren. Die Frage, ob das sozialpädagogische Handeln dem jeweiligen Fall gerecht wird, ist in der Regel nicht eindeutig zu beantworten. Deswegen kommt der Reflexion des eigenen Tuns eine zentrale Bedeutung zu. Das Buch knüpft an die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit an und präsentiert die aktuellen Ansätze sozialpädagogischer Fallarbeit.

      Sozialpädagogische Fallarbeit
    • Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2023

      Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli

      Zehntausende Besucher erleben Jahr für Jahr, wie auf dem Campus Galli bei Meßkirch eine mittelalterliche Klosterstadt entsteht. Mit den technischen Mitteln der Karolingerzeit wird hier die älteste Architekturzeichnung des Mittelalters, der St. Galler Klosterplan aus dem 8. Jahrhundert, in die Realität umgesetzt. Die Chronik 2023 dokumentiert die Fortschritte dieses Langzeitprojekts im zurückliegenden Jahr und informiert zugleich mit interessanten Beiträgen fachlich versierter Autoren über allgemeine Aspekte des Baugeschehens und der Lebenswelt der Karolingerzeit.

      Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2023
    • Die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen

      Ein Vorschlag für ein neues Restrukturierungsverfahren unter Berücksichtigung der englischen Arrangements

      Das Werk kann als Antwort auf die Empfehlung der Europäischen Kommission an die Mitgliedstaaten zum Umgang mit unternehmerischem Scheitern vom 12.3.2014 (C(2014) 1500 final) verstanden werden. Die Autorin entwickelt einen umfassenden Vorschlag für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Hierzu werden anhand des deutschen Rechts und unter Heranziehung existierender Regelungen in englischen Sanierungsverfahren (Scheme of Arrangement und Company Voluntary Arrangement) alle Teilbereiche eines solchen Verfahrens betrachtet und konkrete Empfehlungen für ein neues Verfahren unterbreitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Möglichkeit der Bestellung eines Sachwalters, der Anordnung eines Moratoriums und der Abstimmung und Wirksamwerdens des Sanierungsplans, wobei auch Interdependenzen zu einem potentiell nachfolgenden Insolvenzverfahren beleuchtet werden. Der Blick geht auch auf das Schuldverschreibungsgesetz und das Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten.

      Die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen