Der Historische Kräutergarten auf Schloss Alsbach wurde 2004 nach dem Capitulare de Villis von Karl dem Großen angelegt. Der Verein möchte Besuchern einen Einblick in die mittelalterliche Kräuterkunde geben. Der Garten wird von Mitgliedern liebevoll gepflegt und zeigt, wie Kräuter zur Gesundheit der Burgbewohner beitrugen.
Dieter Krieger Livres






Das Hessische Wappenbuch (3. Teil, 2. erweiterte Auflage) bietet 668 Wappen und 1600 Hausmarken hessischer Familien sowie über 250 Wappenbeschreibungen. Es enthält fundierte genealogische Informationen, Texte für Nachforschungen und kolorierte Landschaftswappen. Zudem werden Themen wie Heraldik und die Geschichte des Hauses Hessen behandelt.
Die Rhein-Main Wappenrolle, 1998 gegründet, bewahrt die Tradition der Wappenverleihung. Familien, Vereine und Körperschaften können ihre Wappen registrieren lassen. Ein dekorativer Wappenbrief dokumentiert die Wappenannahme und dient als Rechtsgrundlage. Dank an die Wappenstifter von „Ritter von Darmstadt“.
Schloss Alsbach - Historisches von der Burg
Geschichte von Schloss Alsbach - Burg Bickenbach
Das Alsbacher Schloss, früher Burg Bickenbach, wurde um 1235 von Gottfried I. von Bickenbach erbaut und war bis etwa 1664 bewohnt. In den folgenden 200 Jahren verfiel es und wurde von der Bevölkerung als Steinbruch genutzt. 1863 begannen Wiederherstellungsarbeiten auf Anordnung von Großherzog Ludwig II. von Hessen.
DIE HERREN VON SCHECHINGEN Woellwarth und Adelmann von Adelmannsfelden Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, die Geschichte eines schwäbisch / fränkischen (Nieder-) Adelsgeschlechtes aus dem Dunkel der Vergangenheit ins Licht der heutigen Zeit treten zu lassen. Die Idee zur Entstehung dieses Buches entstand im Jahre 2007, als das Amt für Denkmalpflege am ehemaligen Standort der Schechinger Ritterburg, am nordwestlichen Marktplatz von Schechingen eine archäologische Ausgrabung durchführte. Wer waren diese Herren von Schechingen die hier am Marktplatz von Schechingen einst ihre Stammburg errichteten? Woher kamen Sie und was ist aus Ihnen geworden? Dieter Krieger versucht in seinem Buch Antworten auf diese Fragen zu finden. Seine Reise in die Vergangenheit beginnt im fünften nachchristlichen Jahrhundert als unsere „Vorfahren“, Alamannen und Sueben (Schwaben) die Römer von der Ostalb vollends ganz vertrieben hatten. Die Zeitreise endet schließlich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, also zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Ein Ereignis von „Weltgeltung“ stand am Anfang dieser Neuzeit, die Reformation. Die Wissenschaft gab dieser „Neuen Zeit“ später den Namen Renaissance (Wiedergeburt). Doch das Resümee des vorliegenden Buches zeigt dem werten Leser auch, dass die großen Ereignisse der Zeit immer nur auf einem Rücken ausgetragen wurde, nämlich dem der „kleinen Leute“.
Dorfgeschichte von Schechingen und Leinweiler
- 112pages
- 4 heures de lecture