Roland Binz Livres




Die hohe Attraktivität des Fussballsports ist im wesentlichen ein Phänomen der Gruppenbeziehungen unter Spielern. Im historischen Teil wird diese These mit sozial- und kulturgeschichtlichem Material belegt, das die Auswirkungen des wilhelminischen Bildungssystems und der «Spielbewegung» sowie die Einflüsse der Schüler- und Studentenverbindungen um die Jahrhundertwende auf die Entstehung von Fussballvereinen analytisch zusammenführt. Alltagsbedeutsame Merkmale der Fussballvereinsgegenwart sind u.a. die altersgegliederten Jugendteams als sozialisatorisch relevante Bezugsgruppen, das Vereinsheim als Kommunikationszentrum sowie die Wettspiel- und Ausflugsreisen als individuelle Lebensweltbereicherung.
'Einführung ins 20. Jahrhundert' ist ein Begleitbuch für den Unterricht und vermittelt erste Informationen, Orientierungen und Anregungen zu wesentlichen gesellschaftlichen und historischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Dadurch eignet es sich hervorragend als Ausgangspunkt für schwerpunktartige Vertiefungsarbeiten. Zahlreiche Verweise auf Materialsammlungen und weiterführende Internetadressen unterstützen einen projektartigen und fächerübergreifenden Unterricht, der das selbstständige Arbeiten von Lernenden ins Zentrum stellt. Die Themen werden immer sowohl im Blick auf das gesamte Weltgeschehen als auch in Bezug auf die Schweiz und ihre Geschichte dargestellt. Dies erleichtert den Lernenden zwei Dinge: Erstens, sich selbst in einen grösseren Rahmen einzuordnen, zweitens, sich selbst als geschichtliche Wesen zu erfahren. Jedes Kapitel schliesst mit Arbeitsaufträgen und Fragen, die das Textverständnis vertiefen helfen.