Arbeiten in der Schweiz richtet sich an Deutschlernende, welche sich in den schweizerischen Arbeitsmarkt integrieren wollen. Das Buch vermittelt den Wortschatz, der für das Lesen und Verstehen von Stelleninseraten, für telefonische und schriftliche Bewerbungen wie auch für einfache Vorstellungsgespräche benötigt wird. Die verschiedenen Schritte einer erfolgreichen Stellenbewerbung werden systematisch und mit reichhaltigem, exemplarischen Bildmaterial eingeführt. Damit wird bei den Stellensuchenden ein besseres Verständnis für die kulturellen und arbeitsmarktlichen Erfordernisse geschaffen. Im Anhang finden die Lernenden unter anderem Muster von elementaren Bewerbungsbriefen und Lebensläufen. Damit ist Arbeiten in der Schweiz ein wichtiges Hilfsmittel und Nachschlagewerk im Spracherwerb von Stellensuchenden. Arbeiten in der Schweiz vermittelt ähnliches Strukturwissen wie Leben in der Schweiz, orientiert sich aber an der Arbeitswelt, nicht am allgemeinen Alltag. Es kann daher auch komplementär und für einzelne Teilnehmende als ergänzendes Selbststudium eingesetzt werden.
Ursula Rohn Adamo Livres


Das Lernbuch geht von einem pragmatischen Ansatz aus. Lernmotivationen werden geschaffen, erhalten und gefördert. Visualisierungen haben einen wichtigen Stellenwert, so wird jedes Kapitel mit einer Situationszeichnung und der neu zu lernende Wortschatz mit Bildern eingeführt. Das Buch vermittelt einen Basiswortschatz zur allgemeinen Verständigung im Alltag sowie grammatische Grundstrukturen, nützliche Redemittel und Basisinformationen zum Alltag in der Schweiz. Mit induktiver wie deduktiver Einführung von Strukturen und Grammatik wird auf den Erwerb von Lernstrategien sowie das selbstständige Lernen grosses Gewicht gelegt. Mit Transferaufgaben wird die direkte Umsetzung und Anwendung des Gelernten im Alltag geübt. Mit einer Einführung sowie den Kapiteln: - Wir lernen zusammen Deutsch · Wir wohnen in der Schweiz · Meine Familie · Unser Alltag in der Schweiz Kleine, überschaubare Lernschritte ermöglichen auch lernungewohnten Personen den Zugang zum systematischen Spracherwerb.