Johannes Ditges Livres



Seit dem 1.1.2005 sind kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen, wodurch das HGB für Konzerne an Bedeutung verliert. Das Buch vermittelt die wesentlichen Grundsätze der IFRS in systematischer und kompakter Form. Die Gliederung orientiert sich an den Abschlussbestandteilen: Bilanz und Anhang, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung, und enthält Erläuterungen zu konzernspezifischen Vorschriften. In jedem Kapitel werden die relevanten IFRS-Vorschriften den HGB-Vorschriften gegenübergestellt, um einen komprimierten Überblick zu bieten. Anschließend werden die Regeln nach Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhangangaben systematisiert dargestellt, unterstützt durch zahlreiche Beispiele und Übersichten. Dies ermöglicht dem Leser, die wesentlichen Grundsätze der IFRS effektiv zu erarbeiten. Eine Checkliste für Vorbereitungsmaßnahmen zur IFRS-Umstellung und ein Glossar englischer Fachausdrücke bieten zusätzliche Unterstützung. Die 3. Auflage ist inhaltlich erheblich überarbeitet, um den ständigen Wandel der IFRS-Rechnungslegung zu berücksichtigen, einschließlich des neuen Standards IFRS 8, der den bisherigen IAS 14 ersetzen wird.
Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens, d. h. der Aufstellung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Konzeption des Anhangs und des Lageberichts sowie der Konzernrechnungslegung. Zusätzlich werden in ihren Grundzügen die Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen dargestellt. Ein ganzes Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der Bilanzpolitik, also Hinweise auf Ansatz- und Bewertungswahlrechte zur planmäßigen Gestaltung des Jahresabschlusses. Darüber hinaus wird auch das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse erläutert. In der 11. Auflage wurden die Ausführungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS gegenüber der Vorauflage nicht nur aktualisiert, sondern auch detailliert dargestellt. Rechtsstand ist Herbst 2004.