Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Fritz Burkhardt

    Prozessorientiertes Rechnungswesen nach Belegen - IKR
    Beleggeschäftsgang - taufrisch - Säfte & mehr
    Neues Rechnungswesen für Kaufleute für Büromanagement
    Kaufmännisches Rechnen
    Neues Rechnungswesen. Arbeitsheft. Beleggeschäftsgang taufrisch - Säfte & mehr
    Industriebetriebslehre
    • Das Buch "Beleggeschäftsgang taufrisch - Säfte & mehr" bietet 69 Belege zur Erstellung des Jahresabschlusses und unterstützt die handlungsorientierte Vermittlung von Rechnungswesenkompetenz. Es enthält Kontenpläne, detaillierte Unternehmensbeschreibungen und ermöglicht die Analyse von Geschäftsergebnissen. Ideal für alle Lerngruppen.

      Neues Rechnungswesen. Arbeitsheft. Beleggeschäftsgang taufrisch - Säfte & mehr
    • Rechnungswesenkompetenz nach der Wertstrommethode Das Neue Rechnungswesen für Kaufleute für Büromanagement ist ein kombiniertes Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch in einem und enthält die Lösungen aller Aufgaben! Es deckt alle Rechnungsweseninhalte des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ab. basiert auf der Vorgehensweise des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens ermöglicht durch seinen Aufbau durchgehend eine handlungsorientierte Erarbeitung von Rechnungswesenkompetenz enthält durch seine Vorgehensweise besonders viele betriebswirtschaftliche Bezüge basiert auf den Modellunternehmen „taufrisch – Säfte & mehr“ (Einführung in die Buchführung, KLR) und „tasty fruit“ (weiterführende Buchungen und Jahresabschluss).) ist durchgehend belegorientiert enthält zahlreiche Übungsaufgaben und auch alle Lösungen am Ende des Buches

      Neues Rechnungswesen für Kaufleute für Büromanagement
    • Das Arbeitsheft enthält neben der ausführlichen Beschreibung des Unternehmens sämtliche Belege (69 Stück) der ersten drei Monate seit Gründung des Unternehmens und auch die für ihre Buchung notwendigen Kontenpläne. Mit diesen Belegen können Sie die Rechnungswesenkompetenz ihrer Schüler/innen handlungsorientiert stärken, indem Sie unter Anwendung vorhandener Buchführungskenntnisse die Belege richtig lesen, interpretieren und nach Rechnungskreisen sortieren, die Belege kontieren und (ggf. mit Hilfe einer Fibu) im Grund- und Hauptbuch buchen sowie die Ergebnisse der ersten Monate mit Hilfe einer (ggf. selbst erstellten) Betriebswirtschaftlichen Auswertung analysieren. Diese liegen zum Download bereit. für die Nutzung einer Fibu (DATEV/LEXWARE) erforderlichen Buchführungen (Stammdaten, auch mit Personenkonten) liegen zum Download bereit einsetzbar für die handlungs- und problemorientierte Einführung in die KLR Nähere Anleitungen finden Sie im dazugehörigen Lehrerband (45- 4299 ).

      Beleggeschäftsgang - taufrisch - Säfte & mehr
    • Dieses Übungsbuch richtet sich an angehende Industriekaufleute und Schüler der höheren Handelsschulen. Es enthält 140 Originalbelege mit Aufgabenstellungen aus der Praxis eines Modellunternehmens und kann sowohl ausbildungsbegleitend zum Üben und Vertiefen als auch zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Übungen orientiert sich am Rahmenlehrplan für Industriekaufleute; der ab 1.1.2007 gültige Mehrwertsteuersatz von 19 % ist bereits berücksichtigt. Die Belege decken alle Lernfelder ab, in denen Rechnungsweseninhalte thematisiert werden - von der einfachen Ein- und Ausgangsrechnung über diverse Aufwendungen und Erträge bis hin zu den verschiedensten Problemen der Kostenrechnung und der Jahresabschlussanalyse. Die jeweils auf der Rückseite der Belege folgende Lösung zeigt die Buchungssätze im Grund- und Hauptbuch und gibt Hinweise auf die rechnerische Ermittlung der zu buchenden Beträge. Eine zusätzliche Übersicht visualisiert die Stellungen der Konten im Kontensystem. Merksätze fassen wichtige Punkte zusammen. Die Autoren sind erfahrene Praktiker aus den Bereichen Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Referendarausbildung.

      Prozessorientiertes Rechnungswesen nach Belegen - IKR
    • Dieses Buch führt anhand von 111 Praxisfällen in das System der DATEV-Buchführung ein. In leicht nachvollziehbarer Form werden die Buchführungskenntnisse mithilfe von Belegen typischer Geschäftsvorfälle erarbeitet. Die Musterlösungen zu den Belegbuchungen und die Erläuterungen helfen dem Anfänger und dem Fortgeschrittenen sein Wissen schnell zu erweitern. Es ist daher ebenso zum Selbststudium wie zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Das Buch folgt den üblichen Lehrplänen und den praxisrelevanten Gebieten. Es behandelt den Wareneinkauf und -verkauf, Privatbuchungen, Aufwendungen und Erträge, Lohn- und Gehaltsbuchungen, den Finanzierungsbereich, das Anlagevermögen und die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Methodisch ist das Buch so aufgebaut, dass die Buchungen einen zunehmenden Schwierigkeitsgrad aufweisen. Es ist daher sowohl für den Einsteiger als auch den mit Grundwissen ausgestatteten Lernenden gedacht, der sein Wissen überprüfen und vertiefen möchte. Die Buchungen werden auf Basis der DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 durchgeführt. Die 3. Auflage basiert auf dem Rechtsstand 2007. Zum Einstieg und zur Unterrichtsgestaltung steht in Ihnen zusätzlich eine Powerpoint-Präsentation zur DATEV-Buchführung als kostenloser Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Wareneinkauf. Warenverkauf. Privatbuchungen. Aufwendungen und Erträge. Lohn und Gehalt. Finanzierung. Anlagevermögen. Zeitliche Abgrenzungen.

      Buchen nach Belegen - DATEV SKR 03/04
    • Das Buch enthält 850 Multiple-Choice-Aufgaben für das Fach Rechnungswesen. Die Aufgaben gliedern sich in 6 Hauptkapitel: Buchführung, Auswertung des Jahresabschlusses, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebliche Statistik, Tabellenkalkulation und Buchen nach Belegen. Die Aufgaben beziehen sich auf die geltenden Ausbildungsordnungen der kaufmännischen Berufe in Industrie und Handel bzw. auf die Rahmenlehrpläne für Berufsschulen. In der 14. Auflage wurde der aktuelle Mehrwertsteuersatz von 19 % berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Organisation der Buchführung. Buchungssätze aus unterschiedlichen Bereichen. Jahresabschluss. Rechnungsabgrenzung. Auswertung des Jahresabschlusses. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebliche Statistik. Tabellenkalkulation. Buchen nach Belegen. Formelsammlung

      Rechnungswesen