Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Boerner

    27 novembre 1963
    Führungsverhalten und Führungserfolg
    Belastung und Beanspruchung von Selbständigen und Angestellten
    Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft
    Female Leaders - Führen Frauen anders?
    • Female Leaders - Führen Frauen anders?

      Einblicke in die Leadership-Forschung für Wissenschaft und Praxis

      Was wissen wir über die Situation von Frauen in Führungspositionen, und was wissen wir nicht? Führen Frauen anders als Männer? Was motiviert Frauen dazu, Führungspositionen zu übernehmen? Sind neuere Führungskonzepte eher für Frauen geeignet? Dieses Buch bietet einen kompakten und profunden Einblick in den aktuellen Stand der Leadership-Forschung mit teilweise überraschenden Erkenntnissen. Zudem liefert es eine evidenzbasierte Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Praktiker und Praktikerinnen, die die Situation von Frauen in Führungspositionen (mit-)gestalten und beeinflussen. Es versteht sich damit als Versuch, diejenigen Fragen zu beantworten, die sich im Zusammenhang mit Female Leadership stellen, und als Orientierungshilfe, auch und gerade für Frauen in (zukünftigen) Führungspositionen. Der Inhalt Frauen als Führungskräfte: anders, aber erfolgreich? Welche Voraussetzungen bringen Frauen mit? Führungsanspruch und -motivation von Frauen Ansätze zur Reduktion des Female Leadership Gap Female Leadership Advantage: Führen Frauen besser? Die Autorin Prof. Dr. Sabine Boerner ist Professorin am Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, an der Universität Konstanz. Sie lehrt und forscht im Bereich Management und Organizational Behavior und hat dazu Monographien sowie zahlreiche Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

      Female Leaders - Führen Frauen anders?
    • Führungsverhalten und Führungserfolg

      Beitrag zu einer Theorie der Führung am Beispiel des Musiktheaters

      • 386pages
      • 14 heures de lecture

      In der Führungsliteratur wird übereinstimmend empfohlen, insbesondere zur Stimulierung kreativer Leistungen nicht-direktiv zu führen. Dennoch ist die Führung im Musiktheater weitgehend direktiv, speziell im künstlerischen Bereich. In ihrer verhaltenswissenschaftlichen Analyse entwickelt Sabine Boerner ein differenziertes und zugleich fruchtbares Beschreibungsraster für die künstlerische Qualität im Musiktheater und belegt die äußerst geringe Aussagefähigkeit der bisherigen Formen der Evaluation. Sie weist nach, dass im Musiktheater stärker direktiv geführt wird als in Forschungseinrichtungen, und markiert damit die Grenzen der bisherigen situationsorientierten Erklärungsansätze. Die Autorin bietet eine theorieorientierte Ausdifferenzierung und Ergänzung von Situationsmerkmalen und skizziert die Umrisse einer generellen Methodik von situationsorientierter Forschung, die auch in anderen Führungskontexten fruchtbare Ergebnisse verspricht.

      Führungsverhalten und Führungserfolg